Wundermittel CBD – was ist dran?

Seit Längerem wird es verstärkt angepriesen: CBD (Cannabidiol) ist als Gesundheits- und Wohlfühlpräparat in vieler Munde. Das überrascht nicht, denn die Menschen suchen in dieser verrückten Zeit alternative Mittel, um Symptome von Frust und Stress abzubauen sowie Krankheiten auf natürlichem Weg zu heilen. Speziell an Hanfextrakte knüpfen sie große Erwartungen. Doch können diese tatsächlich Wunder vollbringen?

Cannabidiol ist keine Droge

Sicher kennen Sie den Begriff Cannabis. Landläufig wird dessen Konsum mit berauschender Wirkung verbunden. Jedoch steht Cannabis als lateinischer Name lediglich für Hanf. Genau genommen ist es das THC (Tetrahydrocannabinol), welches sinnesbetäubende Folgen verursacht. Es kommt in den getrockneten Blüten der weiblichen Hanfpflanze vor, die Insider oft als Marihuana bezeichnen. Allerdings ist THC nicht das einzige Cannabinoid, das man aus Hanf gewinnt. Derzeit sind davon über 100 bekannt. Eines von ihnen kennen Biologen als CBD (Cannabidiol). Es wird genau wie THC aus Hanf extrahiert, hat jedoch keine psychoaktiven Wirkungen. Nichtsdestotrotz gilt auch hier: nomen est omen – der Name ist ein Zeichen. Nicht wenige verbinden das Wort Canna(bis) mit Drogen, was automatisch Neugier und Begehrlichkeiten weckt. So wird mancher, der auf Wolke sieben hofft, sicher enttäuscht sein. Dennoch machen Sie keinen Fehler, wenn Sie diesen Stoff einmal ausprobieren.

Wie wirkt CBD?

Die Wirkung von CBD ist nicht vollständig erforscht. Fest steht, dass es keinen Rausch auslöst, aber krampflösend wirkt. Beispielsweise wird es im Arzneimittel Nabiximols (einem Hanfextrakt) als Spasmolytikum bei Patienten mit Multipler Sklerose sowie zur Linderung seltener Epilepsieformen eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Erfolgsberichte von Nutzern, die dem Mittel jede Menge wohltuender Eigenschaften nachsagen. Entzündungshemmend, entspannend und schmerzlindernd soll es sein, bei einigen gleichfalls beruhigend und angstlösend. In bestimmten Fällen wirkt CBD sogar antischizophren. Im Gegenteil fühlen Anwender bisweilen Nebenwirkungen und klagen über Schlaflosigkeit, Unwohlsein, Durchfall sowie Hautausschläge. Wie dem auch sei, all das sind subjektive Eindrücke, deren Beweises es weiterer Studien bedarf. Ob Sie persönlich CBD als Wundermittel betrachten, entscheiden Ihr Körper und vor allem Ihr Kopf. Während einige Menschen nichts spüren, sind andere hellauf begeistert. Wie ein altes Sprichwort sagt: Der Glaube versetzt Berge.

CBD auf Rezept oder als Nahrungsergänzungsmittel

Wissenschaftler sind gegenwärtig dabei, auf fundierter Basis weitere medizinische Einsatzmöglichkeiten von CBD zu erschließen, wie man hört, mit aussichtsreichen Resultaten. Die Forscher gehen davon aus, dass der menschliche Körper über Rezeptoren verfügt, die mit CBD interagieren. Da der Stoff als Arzneimittel zugelassen ist, können ihn Ärzte bei der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder wie Diabetes, Stress, Schmerz oder beim Auftreten von Hautpoblemen einsetzen. Viele tun das bereits und verschreiben adäquate Präparate bzw. empfehlen den Konsum von CBD in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Wie Sie das Mittel dosieren, hängt dabei von Ihrer körperlichen Konstitution sowie Ihren Beschwerden ab. Experten raten, pro Tag eine Menge von 0,5 bis 20 Milligramm einzunehmen. Hochdosiert sollten es jedoch maximal 400 Milligramm sein. Was die Aufnahme selbst betrifft, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können CBD rauchen bzw. verdampfen, es mithilfe von Pastillen oder Öl über die Mundschleimhaut oder durch Kapseln über den Darm aufnehmen. Leiden Sie an Akne oder Neurodermitis, ist es sinnvoll, CBD in Salbe oder Creme verarbeitet direkt auf die Haut zu streichen. Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren. Wenn es hilft, haben Sie garantiert nichts falsch gemacht!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.