Die Häufigkeit des Zahnarztbesuches lässt sich nicht pauschal festlegen. Es gibt diesbezüglich allgemeine Richtwerte, die als erstrebenswert gelten. Im Einzelfall kann es jedoch Sinn ergeben, den Zahnarzt Nürtingen öfters aufzusuchen. Somit steht die Häufigkeit in Abhängigkeit zur eigenen Zahngesundheit, die ebenfalls abhängig von der eigenen Zahnhygiene ist.
Es folgen einige Tipps und Tricks, die Aufschluss darüber geben, wie häufig man selbst zum Zahnarzt gehen sollte. Zusätzlich werden Möglichkeiten aufgezeigt, die dazu beitragen, dass die eigene Mundhygiene aufrechterhalten bleibt, damit die Termine als reine Vorsorgemaßnahmen dienen und nicht in teuren Behandlungen enden.
Empfohlene Richtwerte zur Häufigkeit
Für Erwachsene ist es in der Regel ausreichend, wenn die Zahnarztpraxis einmal jährlich aufgesucht wird, um eine Vorsorgeuntersuchung zu machen. Zusätzlich ist es ratsam, abseits von Vorsorgeuntersuchungen, auch Termine für eine professionelle Zahnreinigung zu vereinbaren. Mit einer professionellen Zahnreinigung kann Zahnstein effektiv entfernt werden, was der Zahngesundheit zugutekommen wird.
Kinder sollten konträr zu Erwachsenen den Zahnarzt zweimal jährlich aufsuchen. Eltern können aktiv dazu beitragen, dass die Angst vor dem Besuch sich in Grenzen hält. Hierzu ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte auf die Regelmäßigkeit achten und bei der Behandlung vor Ort sind, um die Angst zu mindern. Zahnärzte können prüfen, wo es bei Kindern Nachholbedarf gibt in puncto Zahnpflege und mehr. Eine frühzeitige Kontrolle verhindert spätere Zahnerkrankungen, die nicht selten mit Zusatzkosten einhergehen können.
Dabei können Patienten mit einem Bonusheft vorsorgen und Kosten einsparen. Hier ist es wichtig, dass die Termine idealerweise lückenlos dokumentiert werden, damit die jeweilige Krankenkasse Vergünstigungen gewährleistet. Der regelmäßige Besuch zahlt sich somit in vielerlei Hinsicht aus. Dies gilt für Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Es hilft dabei, die Zahngesundheit zu erhalten und es spart zudem hohe Kosten, weil Zahnerkrankungen frühzeitig behandelt werden können und es letztlich auch Vergünstigungen vonseiten der Krankenkasse gibt.
Präventivmaßnahmen für zu Hause
Man kann selbst proaktiv werden, um Zahnerkrankungen vorzubeugen. Es ist zum einen sehr wichtig, dass das Zähneputzen im Alltag regelmäßig erfolgt. Dies sollte morgens und abends erfolgen und bei Bedarf ist es ebenfalls möglich, die Zähne nachmittags zu putzen. Vor allem am Abend sollte man das Zähneputzen nicht auslassen, weil die Bakterien ansonsten über Nacht Zeit haben, sich im Mundraum auszubreiten.
Zusätzlich zum Zähneputzen ist Zahnseide von essenzieller Bedeutung. Mit Zahnseide können Speisereste entfernt werden, die nicht mit der Zahnbürste erreicht werden können. Es sorgt für ein gesundes Zahnfleisch und hemmt die Bakterienbildung.
Dabei wird oftmals die Zungenhygiene vernachlässigt, doch auch hier tummeln sich eine Vielzahl an Bakterien. Deshalb ist ein Zungenschaber eine ebenso gute Ergänzung zur Zahnseide. Der Zungenreiniger kann hierzu in Mundwasser getunkt werden. Alternativ ist es möglich, ein wenig Zahnpasta auf den Zungenschaber zu tun. Dabei ist es wichtig, dass die hinteren Regionen der Zunge gereinigt werden, weil sich hier die meisten Bakterien tummeln.
Fazit
Letztlich spielt nicht nur der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt eine Rolle. Auch tägliche Putzrituale wirken sich langfristig auf die Zahngesundheit aus. Somit ist es bedeutsam in regelmäßigen Abständen, Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Zusätzlich hierzu gilt es auf eine adäquate Zahnhygiene zu achten, die ebenfalls dazu beiträgt, dass die Zahngesundheit erhalten bleibt.