In der aktuellen Zeit ist der Bedarf nach Psychotherapien enorm groß. Die Welt verändert sich und nicht jeder kommt mit diesen Veränderungen so gut zurecht. Schicksalsschläge, die Coronapandemie und Naturgewalten hinterlassen tiefe Narben auf der Seele. Burn-out, Depressionen, bipolare Störungen und weitere schwerwiegende psychische Erkrankungen sind die Folge. Wenn Sie auf einen Termin bei einem anerkannten Psychiater oder Psychologen so lange warten müssen sollten, könnte das ernsthafte und gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall könnte die Suizidrate dadurch ansteigen. Haben Sie nicht die Möglichkeit, über Ihre Probleme zu sprechen, staut sich alles an und irgendwann ist der oder die Betroffene völlig am Ende seiner/ihrer Kräfte. Deshalb gibt es den Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie. Es handelt sich nicht um einen studierten Arzt, es handelt sich um eine Ausbildung, die an einer (staatlich) anerkannten Schule über mehrere Jahre absolviert wird.
Welche Themen behandelt ein Heilpraktiker für Psychotherapie?
Mit diesem Beruf besitzt der oder die Absolvent/in die amtliche Erlaubnis, psychisch kranke Menschen zu behandeln. Dies ist sonst nur Psychologischen Psychotherapeuten oder Ärzten gestattet. Der Berater im Thema Psychologie/Psychotherapie hat die Möglichkeit, Lebenscoachings und Beratung für hilfsbedürftige Patienten/Klienten zu behandeln. Er ist befugt zu beraten, vor allem auch zuzuhören und Vorschläge zur Verbesserung der Situation zu machen. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie in Weissach ist also der Fels in der Brandung, der den Patienten und Patientinnen beratend und Mut bringend zur Seite steht. Da die Ausbildung greifbar ist und in wenigen Jahren abgeschlossen werden kann, ist das in der Medizin eine absolute Bereicherung.
Was spricht für den Heilpraktiker für Psychotherapie?
In den letzten Jahren haben die Krankenkassen festgestellt, dass der Bedarf nach psychologischer Unterstützung immer mehr ansteigt. Immer mehr Menschen benötigen Hilfe. Die Folge ist, dass Psychiater und Psychologen so überlaufen sind, dass man auf einen Termin sogar ein ganzes Jahr warten muss. Manche müssen Neupatienten sofort ablehnen, da sie die Menge an Bedürftigen nicht mehr bewältigen können. Deshalb kommt es wie gerufen, dass es noch eine berufliche Alternative gibt, auch ohne ein komplettes Medizinstudium ablegen zu müssen. Wer merkt, dass er der Richtige für einen sozialen Beruf im direkten Umgang mit Menschen, die psychische Probleme haben, ist, der sollte sich daran wagen. Sie bemerken das vor allem daran, wenn Sie für Ihre Freunde, Familie und Bekannten sowieso eine Art Seelenklempner sind, dann könnte dieser Beruf ein Treffer sein.