Der Hausarzt verweist seine Patienten immer dann an einen Kardiologen, wenn er einen Verdacht hat, dass eine Herzerkrankung beim Patienten bestehen könnte. Kein Wunder, wenn sich in Ihrem Bauch ein leicht mulmiges Gefühl breit macht, sollte Ihr Hausarzt Sie soeben an den Kardiologen überwiesen haben. Gut ist es, wenn Sie sich schon vor Ihrem Arzttermin damit vertraut machen, was bei einer kardiologischen Untersuchung auf Sie zukommen wird.
Planen Sie genügend Zeit ein
Ein Termin beim Kardiologen wird ein wenig länger dauern, als beim Hausarzt. Vor allem, wenn es sich um eine Erstuntersuchung handelt. Denn in deren Rahmen wird der Kardiologe Berlin Sie gründlich durchchecken und vorab den Überweisungsschein vom Hausarzt durchsehen. Darauf ist der Überweisungsgrund vermerkt und der Kardiologe erhält einen ersten Hinweis darauf, welche Beschwerden Sie haben. Vor der Erstuntersuchung müssen Sie, wie in allen anderen Arztpraxen, die Sie zum ersten Mal aufsuchen, einen Fragebogen ausfüllen. Hier werden eventuelle Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen, Ihre Beschwerden sowie Risikofaktoren abgefragt. Falls es aktuelle Laborwerte gibt, sollten Sie diese mitbringen. Danach folgt die Untersuchung, die bei einem Erstbesuch eine bis zwei Stunden dauern kann.
Das Arztgespräch
In den meisten Fällen ist ein einleitendes Arztgespräch zeitlich vor Untersuchungsbeginn angesiedelt. In Einzelfällen kann es aber auch zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Das ist nicht problematisch, da der erste Besuch bei einem Kardiologen immer nach ähnlichem Schema verläuft. Beim Arztgespräch schildern Sie dem Kardiologen nochmals Ihre Beschwerden, die zu Ihrem Besuch in seiner Praxis geführt haben. Er wird Ihnen vertiefende Fragen stellen, zum Beispiel nach allen Indikatoren, die Probleme mit dem Herzen mit hervorgerufen haben könnten. Das können zum Beispiel ein stressiger Berufsalltag, eine angespannte Familiensituation oder eine ungesunde Ernährungsweise sein.
Die Untersuchung
Die körperliche Untersuchung ist der wesentliche Bestandteil jedes Erstbesuchs beim Kardiologen. In jedem Fall wird Ihr Blutdruck gemessen werden, und das ist bei einem Kardiologen alles andere als Routine. Denn ein dauerhaft erhöhter Blutdruck ist eine der Hauptursachen für sämtliche Folgeerkrankungen, die ein Kardiologe behandelt. Herz, Organe und die Blutgefäße können durch andauernd zu hohen Blutdruck massiv geschädigt werden. Weiterhin wird Ihr Herz per Ultraschall untersucht werden. Dabei überprüft der Kardiologe, ob Ihr Herz normal ausgebildet ist. Er misst dafür, unter anderem, die Größe der Herzkammern und sieht nach, ob eine davon krankhaft vergrößert ist. Weiterhin prüft er, ob die Herzwände verdickt sind, oder ob es Bewegungsstörungen in der Funktion Ihres Herzens gibt. Auch der korrekte Blutstrom wird mit einem Herzultraschall überprüft. Der Fachbegriff für diese Art der Untersuchung lautet Echokardiografie. Unter Umständen werden auch die Lungen und die Leber untersucht. Eine kardiologische Erstuntersuchung umfasst zudem ein Belastungs-EKG. Hier wird die Funktion des Herzens unter Belastung überprüft. Den Kontrapunkt hierzu bildet das Ruhe-EKG, das im Liegen abgenommen wird. Mit Hilfe beider EKGs kann der Arzt feststellen, ob Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden. Das können zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, eine koronare Herzerkrankung, oder Herzschwäche sein. Das Belastungs-EKG kann zudem Aufschluss darüber geben wie schwer eine eventuell vorhandene Erkrankung bereits ist. Die Ergebnisse fasst der Arzt für Ihren Hausarzt im Arztbrief, der zeitnah an diesen versendet wird, zusammen.