Die Orthopädie ist ein Fachbereich der Medizin. Das Wort stammt aus dem altgriechischen und bedeutet „aufrecht“ oder „gerade“. Es geht um die Behandlung von Menschen mit angeborenen Fehlbildungen, die Vorbeugung von Krankheiten und um die Versorgung und Therapie von chronischen Erkrankungen und Verletzungen. Nachdem die Diagnose der Ursache der Schmerzen ermittelt wurde, wird die für den Patienten und die Erkrankung geeignete Therapiemöglichkeit gesucht. Alle Teile des Körpers, die mit Bewegung zu tun haben, sind komplex. Dazu zählen Muskeln, Gelenke, Knochen, Sehnen, Nerven und Bänder. Schmerzen, die zur Einschränkung der Bewegungsfähigkeit führen, können dauerhaft unangenehm für die Patienten sein.
Was macht ein Orthopäde?
Ziel der Behandlung eines Orthopäden ist es, degenerative Veränderungen zu behandeln und durch vielfältige Möglichkeiten die Entwicklung des Bewegungsapparates zu fördern. In persönlichen Gesprächen mit den Betroffenen, können gezielt Fragen gestellt werden. Es folgen ausführliche Untersuchungen, um die Ursache der Schmerzen zu finden. Eingesetzt werden verschiedene diagnostische Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, Magnetresonanztomographie und Computertomographie. Anschließend gehen die Ärzte individuell auf den Patienten ein und es werden die möglichen Behandlungsverfahren besprochen.
Geschichte der Orthopädie
Der Begriff ist bereits im 18. Jahrhundert entstanden. Erstmals verwendet wurde er vom Kinderarzt Nicolas Andry aus Paris. Er verglich einen Orthopäden mit einem Gärtner, der einen krummen Baum an einen starken Pfahl bindet. Die Stadt Würzburg setzte den Beginn der modernen Orthopädie im Jahr 1816. Als ein französischer Pionier auf dem Gebiet gilt Sauveur Henri Victor Bouvier, der ein orthopädisches Institut eröffnete. Zum heutigen regulären Universitätsfach wurde die Orthopädie im Jahr 1970. Da die Orthopädie sehr eng an das Gebiet der Unfallchirurgie grenzt, wurden sie 2005 zusammengelegt.
Einsatzgebiete der Orthopädie
Die Gebiete sind vielseitig. Behandelt werden beispielsweise Gelenkschmerz und Gelenkverschleiß wie Arthrose in Knie, Schulter und Ellenbogen. Häufig treten Versteifungen und Fußfehlstellungen auf. Hilfe geboten wird bei Sportverletzungen wie Kreuzbandrisse, Meniskusverletzungen, Verrenkungen und Verstauchungen. Unterschiedliche Hilfsmöglichkeiten gibt es für Rückenschmerzen, Rheumatische Erkrankungen und Stoffwechselstörungen, die sich auf das Skelett auswirken.
Unterschiedliche Behandlungsmethoden der Orthopädie
Einer der beiden großen Bereiche ist die konservative Therapie in Verbindung mit der richtigen Orthopädietechnik wie die von Orthopädie-Schuhtechnik Werne in Waldshut. Dazu zählen Behandlungsmöglichkeiten, bei denen Gleich- und Wechselstrom, Laserlicht und Ultraschall eingesetzt werden. Die Körperteile die Schmerzen auslösen, werden durchströmt. Das sorgt für eine ausreichende Versorgung und Durchblutung in den Zielorten. Dazu gehören CT-gesteuerte Injektionen. Diese werden an der Wirbelsäule angewendet, wenn es zu Nervenwurzelreizungen durch einen Bandscheibenvorfall kommt. Zusätzlich können chronische Beschwerden wie spinale Stenosen behandelt werden. Die unterschiedlichen Methoden ermöglichen es, Entzündungen zu hemmen und Schmerzen zu lindern. Die Zielorte können punktgenau getroffen werden. Computertomogramme werden verwendet, um mögliche Risiken zu verringern.
Der andere Teilbereich umfasst operative Verfahren. Nicht für jede Verletzung ist eine konservative Methode ausreichend. Bei Verletzungen im Bereich der Schulter, Sprunggelenk, Ellenbodengelenk, Hüfte, Fuß und Knie wird häufig zu operativen Eingriffen geraten. Diese führen zu einer erheblichen Besserung und Steigerung der Lebensqualität. Gängige Maßnahmen sind die Entfernung von geschädigten Sehnenteilen bei chronischen Schmerzen der Achillessehne. Eine endoskopische Dekompression hilft, enge Sehnen unter dem Schulterdach zu behandeln. Ein häufiges Leiden sind sogenannte Kalkschultern. Durch eine arthroskopische Operation wird das Kalkdepot entfernt, dass die Schmerzen der Patienten verursacht.