Die Physiotherapie ist ein fester Bestandteil im Gesundheitswesen. Sie ist essentiell für den Körper und die Physiotherapeuten arbeiten eng mit Krankenhäusern und Allgemeinarztpraxen zusammen. Weiterhin schicken auch Orthopäden ihre Patienten oftmals zur Physiotherapie. Es kann verschiedene Gründe haben, weshalb die Therapie empfohlen wird, manchmal dient sie zur Vorbeugung und in anderen Fällen liegt leider schon ein schwererer, körperlicher Schaden vor, der durch die Physiotherapie verbessert werden soll.
Warum lohnt sich der Gang zum Physiotherapeuten?
Wenn es altersbedingte Leiden sind, ist es ratsam die Therapie fortlaufend zu führen, um die Muskeln und Gelenke zu fördern und die Beweglichkeit zu verbessern. Unabhängig vom Alter kann es jeden treffen, vor allem berufsbedingt können körperliche Verschleißerscheinungen oder Verspannungen junge Menschen treffen. Oder aufgrund eines Unfalls kann es erforderlich sein, dass eine Therapie langsam die Einschränkungen wieder in die Normalität kehrt. Zugegeben, es ist nicht mit einer Therapiestunde getan, der Arzt verschreibt meist 10 Stunden. Danach wird geprüft, ob weitere Rezepte für die Therapie notwendig sind. Bei schwerwiegenderen, körperlichen Problemen wird so ein Rezept immer wieder neu ausgestellt und es beginnen neue 10 Stunden. In schweren Fällen wird auch ein Dauerrezept ausgestellt. Es gibt Krankheiten, wie zum Beispiel Fibromyalgie oder Multiple Sklerose, bei denen Körperschmerzen zum Krankheitsbild dazugehören. Hier muss man rechtzeitig entgegenwirken und alles unternehmen, um eine Verschlechterung des Zustandes zu vermeiden. Die Physiotherapie wird in solchen Fällen auch zur Vorbeugung eingesetzt. Es reicht oft aus, einmal in der Woche zur Therapie zu gehen, in heftigeren Fällen findet die Therapie bis zu 5 Mal pro Woche statt.
Nachhaltige Hilfe
Der oder die Physiotherapeut/in kann dem Patienten wertvolle Tipps geben. In erster Linie führt er die Übungen durch und hat auch allerlei Equipment in seiner Praxis für Physiotherapie in Lüneburg. Trampolin, Bänder, Matten, Geräte zur Muskelentspannung u. v. m. Es geht darum auf sanfte Art und Weise Linderung der Beschwerden zu bewirken. Es ist sehr erwünscht, die gelernten Übungen zu Hause weiter auszuführen, um seinem Körper etwas Gutes zu tun. Sie werden in der Physiotherapie sehr viel lernen und sich diese Tipps mit nehmen. Bewegung tut gut und das sollte man auch zu Hause beherzigen. Spazieren gehen, Walken, Dehnungsübungen, Fitness wirken sich positiv auf Körper und Geist aus.