Was genau macht ein Heilpraktiker?

Trotz modernster Behandlungsmethoden und Diagnosetechnologien trauen viele Menschen der heutigen Schulmedizin nicht. Sie suchen vielmehr die Hilfe von Heilpraktikern. Doch was versteht man unter dem Berufsbild und was genau macht ein Heilpraktiker?

Der Heilpraktiker im Vergleich zum Arzt

Im Gegensatz zu den klassichen Ärzten, die ihre Zulassung entsprechend eines Hochschulstudiums bekommen, benötigen Heilpraktiker kein solches Studium. Sie brauchen zwar eine staatliche Erlaubnis, aber keine Approbation, also Genehmigung, zur Berufsausübung. Dies unterscheidet sie maßgeblich von Ärzten oder Psychotherapeuten. Zudem gibt es für die Ausbildung als Heilpraktiker keine strikten Vorschriften – so existieren verschiedene Ausbildungsmodelle wie etwa auch Online-Kurse. Darüber hinaus dürfen Heilpraktiker, die grundsätzlich dem Heilpraktikergesetz unterfallen, auch keine verschreibungspflichtigen Medikamente ausstellen oder Geburtshilfe betreiben – dies bleibt Ärzten vorbehalten. Sie arbeiten schließlich eigenverantwortlich und üben einen freien Beruf im Sinne des Einkommenssteuergesetzes aus.
Aber was genau macht ein Heilpraktiker Filderstadt, wenn er kein Arzt im herkömmlichen Sinne ist?

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Das Ziel von Heilpraktikern ist das Selbe, wie das eines Arztes – so arbeiten auch Heilpraktiker mit dem Ziel, Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Dabei beruht die Arbeit von Heilpraktikern jedoch auf der Naturheilkunde. Außerdem haben Heilpraktiker stets einen ganzheitlichen Ansatz, weshalb sie bei ihren Diagnose- und Behandlungsmethoden den Gesundheitszustand des gesamten Körpers im Blick haben.
Die Frage, was ein Heilpraktiker genau macht, lässt sich daher ganz einfach beantworten: ein Heilpraktiker diagnostiziert und behandelt Krankheiten – jedoch auf sanfte Weise und ohne schuldmedizinische Methoden, wie beispielsweise einer Medikamententherapie. Vielmehr berufen sich Heilpraktiker stets naturheilkundliche Behandlungsansätze. Dazu gehören zum Beispiel die Bewegungstherapie, die Homöopathie, die Phytotherapie, bei der Pflanzenwirkstoffe zum Einsatz kommen, die Hydrotherapie – die sogenannte ‚Wassertherapie‘ – oder die Ernährungstherapie (‚Diätetik‘). Mit derartigen Naturheilverfahren versuchen Heilpraktiker vor allem, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und zu unterstützen, um starke Medikamentengaben oder Operationen zu vermeiden.
Wer also die Hilfe eine Heilpraktikers sucht, kann sicher sein, dass er die Praxis nicht mit einem Stapel voller Rezepte verlässt. Vielmehr wird man vom Heilpraktiker ausreichend Anweisungen für eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise bekommen sowie die Empfehlung zu bestimmten Naturheilverfahren, welche ein Heilpraktiker regelmäßig selbst durchführt.

Heilpraktiker als Alternative zur Schulmedizin?

Die Entscheidung zwischen Schulmedizin und Heilpraktiker bleibt jedem selbst überlassen. Vor allem bei unklaren Symptomen oder leichten Krankheitsverläufen kann ein Heilpraktier jedoch eine gute erste Wahl sein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen, ohne sofort starke Medikamente einzunehmen oder einen Operationsmarathon zu starten.

Entspannen mit Hilfe einer Thaimassage

Die thailändische Massage wird häufig mit einer Erotikmassage verwechselt. Dabei hat die Kunst der Thaimassage Berlin nichts Erotisches. Die Massagetechniken unterscheiden sich deutlich von einer herkömmlichen Wellnessmassage. Die Bewegungen während der Massage, bei dem der gesamte Körper mitarbeitet, ähneln eher einem Yogatraining. Sie hilft, sich vollkommen zu entspannen und Blockaden im Körper zu lösen.

Wesentliche Merkmale der Thaimassage

Thaimasseure nutzen nicht nur ihre Hände für die Massagetechniken. Es ist üblich, seine Handballen ebenso einzusetzen wie die Ellbogen und Füße. Ein weiteres Element ist das Gewicht des Masseurs, mit dem Druck auf bestimmte Punkte im Körper ausgeübt wird. Das hilft unter anderem dabei, dass sich Verspannungen in der Muskulatur lösen und sie ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.

In der ayurvedischen Lehre, die Teil der Thaimassage ist, gehen Lehrende davon aus, dass im Körper Energieströme enthalten sind. Diese kreuzen sich und die sind unter dem Namen Marmapunkte bekannt. Richtig massiert sorgen die für eine Anregung der Blutzirkulation. Im Zusammenhang mit der Massage der Maarmapunkte werden verschiedene Gliedmaßen des behandelnden Körpers gedehnt und gedreht. Dazu nimmt der Behandelte Positionen ähnlich wie beim Yoga ein, um den Körper zu entspannen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Wissenschaftler weltweit beschäftigen sich mit der Thaimassage und prüfen, inwieweit diese sich positiv auf die Gesundheit eines Menschen auswirkt. Selbst Schulmediziner sehen die Thaimassage als ein sehr wirkungsvolles Konzept zur Unterstützung einer Behandlung. Bisher konnten sie herausfinden, dass die Massage aus Thailand dabei hilft, Muskelverkrampfungen zu lösen. Des Weiteren hilft die richtige Anwendung der Thaimassage Schmerzen zu lindern.

Das können sowohl Kopf-, Rücken- aber auch Magenschmerzen sein. Menschen, die sehr sensibel mit dem Magen auf Ereignisse reagieren, können durch eine Thaimassage den Zustand ausbalancieren. Ziel bei der Thaimassage ist es, die Organe und das Gehirn zu stärken, dass dieses nicht jede belastbare Information an bestimmte Organe im Körper weiterleitet. Letztlich sind Magenschmerzen aufgrund eines außerordentlichen Ereignisses eine Reaktion des Gehirns. Im Magen steigt der Säurespiegel binnen Sekunden an. Das führt zu Krämpfen und Schmerzen und zu einer flüssigen Ausscheidung über den Darm.

Stress lagert als Hormon im Blut. Um die Stresshormone im Blut zu senken, hilft die Thaimassage. Personen, die beruflich und/oder privat häufig gestresst sind, benötigen keine Psychopharmaka, sofern keine eindeutige psychische Erkrankung vorliegt, sondern eine Entspannungskur. Die Thaimassage ist dafür laut verschiedenen Studien in Oxford geeignet.

Immer wieder berichten Personen, die eine Thaimassage genossen haben, dass es den Stoffwechsel anregt. Die Thaimassage eigne sich als Unterstützung bei der Diätumstellung.

Professionelle Thaimasseure finden

Nicht jeder Masseur eignet sich für eine Thaimassage. Es gibt zu viele Unterschiede zu anderen Massagetechniken, dass es wichtig ist, dass die Masseure zertifiziert sind. Interessenten sollten sich vor der ersten Behandlung das Zertifikat zeigen lassen. Masseure, die eine hochwertig gelehrt wurden, haben Thaimassage-Schulen in Bangkok besucht und dort ihre Ausbildung abgeschlossen.

Bei der Thaimassage handelt es sich um einen engen Körperkontakt. Hygiene ist ebenso wichtig wie die nötige Distanz zwischen den Personen, wie bereits erwähnt, hat die Thaimassage nichts mit einer erotischen Massage zu tun.

Anti-Falten und Hautpflege Produkte – Worauf sollte man achten?

Slow-Aging statt Anti-Aging – So verlangsamen Sie den Alterungsprozess Ihrer Haut

Hautalterung ist ein natürlicher Prozess, der im Laufe des Lebens nun mal stattfindet. Mit allen Mitteln dagegen anzukämpfen, führt bloß dazu, irgendwann traurig und verbittert dem eigenen Spiegelbild gegenüberzustehen und der Vergangenheit nachzutrauern.
Vielmehr sollten wir uns entspannen und neugierig unserer Zukunft entgegenblicken, denn: Anti-Aging existiert nicht – wie wir altern, ist zu einem großen Teil genetisch bedingt.
Die gute Nachricht: Es gibt Hautpflegeprodukte von Marken wie MBR, die den extrinsischen, durch äußere Einflüsse bedingten, Alterungsprozess verlangsamen.

Sonnenschutz

Die Wissenschaft geht davon aus, dass rund 80 % der durch äußere Faktoren erzeugten Hautalterung auf UV- und UV-A-Strahlen zurückzuführen ist.
Besonders UV-A-Strahlen, die etwa 90 % der UV-Strahlung ausmachen, sind gefährlich für unsere Haut – nicht nur hinsichtlich frühzeitiger Hautalterung.
Die langwelligen Strahlen, die tief bis in die Dermis dringen, können zu bösartigen Modifikationen im Erbgut unserer Zellen führen und sind in hohem Maße mitverantwortlich für die Entstehung von Hautkrebs.
Aus diesem Grund ist es dringend ratsam, täglich Hautpflegeprodukte mit Lichtschutzfaktor zu verwenden.
Die regelmäßige Nutzung eines Sonnenschutzes empfiehlt sich überdies auch als präventive Maßnahme gegen vorzeitige Hautalterung. Die Freisetzung von freien Radikalen, die das hautstabilisierende Gerüst von Elastin und Kollagen angreifen und zersetzen, wird durch die chemischen und/oder mineralischen Sonnenschutzfilter wesentlich eingedämmt, sodass die Elastizität Ihrer Haut länger erhalten bleibt.

Wichtig: Beachten Sie, eine ausreichende Menge Sonnencreme aufzutragen, um den ausgelobten Lichtschutzfaktor zu erreichen. Für das Gesicht empfiehlt sich die Zwei-Finger-Regel.
Zu geringe Mengen mindern die Schutzleistung erheblich.

Retinol (Vitamin A)

Retinol ist neben einem guten Sonnenschutz der bisher einzige wissenschaftlich fundierte kosmetische Wirkstoff, der Falten nicht nur vorbeugt, sondern auch bereits vorhandene Fältchen und Linien nachweislich minimieren kann.
Darüber hinaus hat sich Retinol als ergänzende Hilfe im Kampf gegen Aknenarben und Altersflecken bewährt.
Da es sich hierbei um einen hochpotenten Wirkstoff handelt, sollten Sie darauf achten, das Produkt anfangs sehr langsam in Ihre Pflegeroutine einzuschleichen, um potenzielle Hautschädigungen zu vermeiden.

Wichtig: Bei der Verwendung von Retinol ist der tägliche Einsatz einer Sonnencreme unverzichtbar, da Retinol die Haut lichtdurchlässiger und dadurch angreifbarer für UV-A-Strahlung macht.

Feuchtigkeit

Feuchtigkeit ist für eine gesunde und strahlende Haut essenziell. Aufgrund von witterungsbedingten Strapazen, Heizungsluft und UV-Strahlung wird unsere Hautbarriere geschwächt und kann zugeführte Feuchtigkeit nicht mehr richtig speichern.
Die Folgen zeigen sich in einem müden, fahlen Teint sowie kleinen Trockenheitsfältchen.
Damit Ihre Haut gut durchfeuchtet bleibt, achten Sie bei dem Gebrauch von feuchtigkeitsspendenden Hautpflegeprodukten auf Inhaltsstoffe wie Glycerin, Panthenol, Allantoin, Aloe vera oder Hyaluronsäure. Wirkstoffe wie Ceramide und Sheabutter stärken die Barrierefunktion Ihrer Haut.

Wichtig: Achten Sie beim Kauf einer Feuchtigkeitscreme auf die Bedürfnisse Ihrer Haut. Sollten Sie unter trockener oder sehr trockener Haut leiden, sind Hautpflegeprodukte mit einer reichhaltigen Rezeptur zu empfehlen.
Bei öliger Haut ist es ratsam, zu leichteren Konsistenzen zu greifen, etwa in Form eines feuchtigkeitsspendenden Gels.

Lebensstil

Neben allseits bekannten Tatsachen wie der Verzicht auf Zigaretten und übermäßigen Alkoholkonsum, eine gesunde, ausgewogene Ernährung sowie regelmäßige Bewegung, ist es auch hilfreich, den Fokus nach innen zu richten.

Wichtig: Seien Sie Ihrem Körper dankbar. Dafür, dass er Ihnen schon so lange ein Zuhause bietet. Dankbarkeit und Sanftmut sind wunderschöne Eigenschaften und immer noch das beste Anti-Aging Mittel – und das strahlen Sie auch aus.

Immunsystem stärken – Hilfreiche Mittel

Wie kann das Immunsystem gestärkt werden?

Unser Immunsystem ist essenziell, um uns gegen Bakterien, Pilze, Viren und anderen fremde Eindringlinge zu schützen. Nur durch ein optimales Immunsystem können wir dafür sorgen, die schädlichen Erreger zu bekämpfen und zu vernichten. Wenn das Immunsystem angegriffen wird und es somit schwach ist, haben Eindringlinge sehr leichtes Spiel, um Schäden an unserem Körper anzurichten. Was man dabei tun kann, um das System zu stärken, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Tipps für eine Stärkung des Immunsystems

Das Reduzieren von Stress ist ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Immunsystem nicht unnötig auszureizen und es für Krankheiten durch die verschiedenen Erreger stets beiseite zu haben. Mit verschiedenen Techniken können Sie sich optimal entspannen. Hierzu zählen sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Schwimmen. Auch Yoga wirkt sich positiv auf den Körper aus – Sowohl psychisch als auch physisch. Außerdem sollten Sie sich ausgewogen und richtig Ernähren. Eine gesunde Ernährung ist eine Basis für die optimale Regeneration. Nur durch die wichtigen Bauteile wie Aminosäuren können wir dafür sorgen, dass unser Körper optimal regeneriert ist. Hierzu zählt auch das wichtige Vitamin D, welches an der frischen Sonne produziert wird. Zudem sollte man genügend Wasser trinken, damit das Immunsystem versorgt ist. Ein gesunder Schlaf ist ebenfalls sehr wichtig für die optimale Regeneration. Rauchen, Alkohol oder andere Drogen schaden oder schwächen das Immunsystem. Daher sollten diese Substanzen weitgehend vermieden werden. Wechselduschen regen den Blutkreislauf an und sorgen für eine Stärkung des Immunsystems. Hierbei kann man ganz einfach bei dem Duschen warmes und kaltes Wasser abwechselnd anpassen und regulieren.
1 2