Sie leiden unter Arthrose, Nervenschmerzen oder Migräne? Dann gehören Sie zu den 12 bis 15 Millionen Deutschen, die mit chronischen Schmerzen zu kämpfen haben. Solche sind anders als akute Beschwerden als eigenständiges Krankheitsbild zu betrachten. Am häufigsten treten sie im Rücken, im Kopf oder in den Gelenken auf. Doch jede Form von Schmerzen beeinträchtigt den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen enorm.
Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist eine Schmerztherapie. Je nach Anamnese stellt Ihnen Ihr Arzt einen Therapieplan und den Einsatz passender Geräte zur Schmerztherapie zusammen. Dabei erfreuen sich ambulante, nichtinvasive Behandlungsmethoden großer Beliebtheit.
In diesem Artikel lernen Sie drei schonende, aber wirksame Therapieformen kennen: die Stoßwellentherapie, die Lasertherapie und die Magnetfeld- bzw. Induktionstherapie. Bei korrekter Anwendung können diese Ihren Heilungsprozess positiv beeinflussen.
1. Die Stoßwellentherapie: Schallwellen für rasche Bewegungs- und Schmerzfreiheit
Wenn Sie nach einer sanften, nebenwirkungsarmen Schmerztherapie suchen, könnte die Stoßwellentherapie die Richtige für Sie sein. Mithilfe eines Schallkopfes werden Druck- und Stoßwellen erzeugt, die in das betroffene Gewebe eindringen. Diese Methode führt zu einer besseren Durchblutung und regt körpereigene Heilungsprozesse an. Großen Anklang findet die Stoßwellentherapie bei Verkalkungen, Reizungen (z. B. beim Tennisellbogen) und Sehnenschmerzen. Oft gilt sie als eine wirkungsvolle Alternative oder Ergänzung zu operativen Eingriffen. Eine Vielzahl von Patienten berichtet schon nach wenigen Tagen von deutlichen Linderungen bis hin zur Schmerzfreiheit.
2. Die Lasertherapie: Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren
Wie die Stoßwellentherapie zählt auch das Laserverfahren zu den regulativen Behandlungsmethoden: Sie liefern dem Körper Anreize, sich selbst zu heilen. Die Anwendung erfolgt entweder flächig oder auf einzelnen Hautpunkten. Dabei dringen die Laserstrahlen in tief liegende Gewebeschichten ein und stimulieren Stoffwechselvorgänge innerhalb der Zellen. Da die Lasertherapie primär entzündungshemmend wirkt, sprechen etwa Rheumapatienten gut auf diese Behandlungsform an. Aber auch bei Muskelverspannungen oder Migräne kann ein Heilverfahren mittels Laser indiziert sein. Aus Sicherheitsgründen tragen sowohl Arzt als auch Patient während des Termins eine Schutzbrille. Je nach Intensität sind fünf bis zehn Sitzungen notwendig, eine dauert maximal 25 Minuten.
3. Magnetfeldtherapien: Schmerzlinderung durch die Kraft der Natur
Eine weitere Möglichkeit, Schmerzen schonend entgegenzuwirken, ist die Magnetfeldtherapie. Die heilende Wirkung magnetischer Kräfte ist der Menschheit seit Jahrtausenden bekannt. In der modernen Medizin kommen Magnetfelder zum Einsatz, deren Impulse Muskeln, Blutgefäße und Nervenzellen stimulieren. Ein Vorteil: Die therapeutische Bandbreite ist groß. So kann der gesamte Bewegungsapparat von dieser alternativen Schmerztherapie profitieren. Kommt eine solche für Sie infrage, sind bis zu zehn Sitzungen üblich.
Als besonders innovativ und wirksam gilt heutzutage die Hochenergie-Induktionstherapie. Hierbei wird ein magnetisches Feld von bis zu drei Tesla erzeugt – etwa 600-mal so leistungsstark wie ein herkömmlicher Magnetstab. Kombiniert mit anderen alternativen Therapieformen – zum Beispiel mit Akupunktur – wird der Regenerationsprozess bestmöglich angeregt.
Fazit: Ist eine alternative Schmerztherapie für Sie geeignet?
Insbesondere chronische Schmerzen beinträchtigen unser persönliches Wohlbefinden. Sollten bei Ihnen Chirurgie und medikamentöse Behandlungsmethoden nur ungenügend anschlagen, könnte ein alternatives Heilverfahren Abhilfe schaffen. Die Vorteile liegen auf der Hand: geringe Nebenwirkungen, kurze Behandlungsdauer, schnelle Wirksamkeit.
Vor allem bei starken Schmerzen sollten Sie verschiedene Alternativen mit Ihrem Arzt evaluieren. Möglicherweise ist eine komplementärmedizinische Anwendung der oben vorgestellten Therapien eine Option. Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich bei diesen nicht oder nur zum Teil um Kassenleistungen handelt.
Zusammengefasst konnten mit der Stoßwellentherapie, der Lasertherapie und Magnetfeldtherapien bis dato beträchtliche Erfolge erzielt werden. Ob eine von ihnen auch für Sie und Ihr Schmerzleiden geeignet ist, besprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Facharzt.