Gesunde und natürliche Körperpflege

Die Kosmetikindustrie steht im Wandel. Im Fokus befindet sich derzeit gesunde und natürliche Körperpflege. Diese hat nicht nur vielerlei Vorteile für unseren Körper, sondern auch für die Umwelt. In herkömmlichen Produkten lassen sich chemische Inhalts- und Zusatzstoffe finden, welche der Haut und Gesundheit schaden. Für alle Bedürfnisse sind im Handel mittlerweile Produktalternativen wie die von REBEL FOR HAPPINESS erhältlich, die auf natürliche Inhaltsstoffe setzen. Es sind gesunde und natürliche Alternativen zu Shampoos, Cremes, Reinigungsprodukten oder auch zum allseits beliebten Deodorant vorhanden.

Das macht gesunde und natürliche Körperpflege besonders

Der menschliche Körper ist auf tägliche Reinigung und Pflege angewiesen. Wählt man Produkte, die chemische und somit schädliche Inhaltsstoffe enthalten, so kann dies verheerende Auswirkungen auf das Hautbild oder gar die Gesundheit haben. Gesunde und natürliche Körperpflege setzt auf Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Somit verzichtet Naturkosmetik auf Giftstoffe. Als Beispiel für schädliche Inhaltsstoffe in konventionellen Produkten sind Parabene, Silikone, Paraffine und andere synthetische Inhaltsstoffe zu nennen. Auf den ersten Blick scheinen diese Zusätze die Optik der Haut und Haare zu verbessern. Auf Dauer führen sie jedoch zum gegenteiligen Effekt. Die Haut wird belastet, die Poren werden verstopft und die Haare verlieren an Glanz. Außerdem gelangen diese Produkte schließlich auch durch das Abwasser in die Umwelt und werden zu einer Belastung.

Allergien vorbeugen und vermeiden

Allergien spielen in der Gesellschaft eine wichtige Rolle. Künstliche Duftstoffe und synthetisch hergestellte Konservierungsstoffe können Allergien auslösen oder verstärken. Gerade im Bereich der Kinder- und Babypflegeprodukte haben solche Inhaltsstoffe gravierende Auswirkungen auf den jungen Organismus. Naturkosmetik ist folglich für Kinder und Erwachsene, insbesondere bei Allergien oder Unverträglichkeiten die Körperpflege der Wahl. Gesunde und natürliche Körperpflege wird strenger als die konventionelle Alternative überwacht und beim Erfüllen von strengen Kriterien zertifiziert. Dies gibt dem Verbraucher die nötige Sicherheit, um Gewissheit zu erlangen und, um sich vor gesundheitlichen Gefahren schützen zu können. Man muss jedoch nicht auf einen angenehmen, wohltuenden Duft verzichten. Naturkosmetik setzt auf ätherische Öle, um einen angenehmen Duft zu erzeugen. Gesunde und natürliche Körperpflege duftet ebenso angenehm wie konventionelle Pflegeartikel. Sie hat jedoch den Vorteil, dass die Inhaltsstoffe weder reizend noch schädlich sind.

Der Begriff der Naturkosmetik ist rechtlich nicht geschützt. Möchten Sie gesunde und natürliche Körperpflege erwerben, so achten Sie auf eine entsprechende Zertifizierung. Natürliche Pflegeprodukte basieren auf umwelt- und tierfreundlichen Inhaltsstoffen und auf einer entsprechenden Produktion. Naturkosmetik verzichtet gänzlich auf Tierversuche. Sie wird streng kontrolliert und dermatologisch getestet. Pflegeprodukte natürlichen Ursprungs sind sanft zu Haut und gleichsam überzeugend in der Wirkung. Durch gesunde Pflegeprodukte erzielt man langfristige Erfolge. Dank der gesunden Inhaltsstoffe wird der Körper gepflegt und bei der Regeneration effektiv unterstützt. Gesunde Körperpflege enthält Nährstoffe und schützt die Haut, statt sie zu belasten. Auf diese Weise kann der Alterungsprozess verlangsamt und der Organismus durch den Verzicht von schädlichen Inhaltsstoffen entlastet werden. Naturkosmetik ist für alle umwelt- und gesundheitsbewussten Menschen die Pflege der Wahl. Sie schont Mensch, Tier und die Umwelt nachhaltig.

Was wird bei einer Routineuntersuchung vom Zahnarzt genau untersucht?

Leider ist es so: Viele Menschen haben Angst vor dem Gang zum Zahnarzt. Erst wenn es nicht mehr anders geht, lassen sich einen Termin geben. Doch so weit muss es nicht kommen! Befolgen Sie den Rat und gehen halbjährlich zu einer Routineuntersuchung. Sie tut nicht weh und hilft, Ihr Gebiss bis ins hohe Alter zu erhalten. Wie sie abläuft – wir sagen es Ihnen.

Das Vorgespräch

In jeder Zahnarztpraxis gehört das Kennenlernen zum guten Ton. Es ist nicht nur für die Routineuntersuchung nützlich, sondern auch für die Planung weiterer Behandlungen. Als neuer Patient erhalten Sie deshalb zuerst einen Anamnesefragebogen. In ihm beantworten Sie Fragen zu allgemeinen Erkrankungen, zu Allergien, welche Medikamente Sie einnehmen und wo sie versichert sind. Auf Wunsch wird man Ihnen zusätzlich einen sogenannten Angstfragebogen aushändigen. Füllen Sie die Blätter gründlich aus. Sie helfen dem Zahnarzt Pijahn in Bielefeld, Ihren Status einzuschätzen und Komplikationen zu vermeiden. Selbstverständlich kann er das nicht allein auf dieser Grundlage, sondern wird darüber hinaus mit Ihnen ein ausführliches Vorgespräch führen. Dieses dient nicht nur seiner Information, ebenso haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen. Nutzen Sie diese Zeit, sich Klarheit zu verschaffen und Bedenken auszuräumen.

Untersuchung der Zähne, der Mundschleimhaut und Zunge

Im Anschluss an das Vorgespräch wird Sie der Zahnarzt bitten, auf dem Behandlungsstuhl Platz zu nehmen. Ausgerüstet mit Mundspiegel, Sonde und Pinzette, beginnt er, die Zähne zu untersuchen. Nach festgelegtem Schema gelangt er in der oberen und unteren Zahnreihe bis in die hintersten Bereiche. Auf diese Weise erkennt er kariöse und lockere Zähne sowie andere Schäden. Außerdem prüft der Arzt die Härte des Zahnschmelzes sowie den Pflegezustand der Zähne, eingeschlossen vorhandene Füllungen und Zahnersatz. Bis auf ein leicht kratzendes Gefühl spüren Sie bei dieser Prozedur keinen Schmerz. Die erkannten Befunde hält die anwesende zahnmedizinische Fachangestellte in einem Zahnschema fest. Anschließend kommen noch Mundschleimhaut und die Zunge unter den prüfenden Blick des Arztes.

Zahnfleischuntersuchung mit einer Parodontalsonde

Genau wie Zähne, Mundschleimhaut und Zunge wird der Zahnarzt das Zahnfleisch gründlich prüfen. Zu diesem Zweck ermittelt er von Zeit zu Zeit den sogenannten Parodontalen Screening-Index (PSI). Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen das Verfahren alle zwei Jahre. Dabei sticht Ihnen der Zahnarzt mit einer Parodontalsonde ins Zahnfleisch. Auf diese Weise erkennt er die Tiefe der Zahnfleischtaschen, deren Blutungsneigung und die Rauigkeit der in den Taschen versteckten Zahnoberflächen. Auch hierbei haben Sie nichts zu befürchten. Der Einstich ist kaum zu merken und die Blutung binnen Sekunden wieder gestoppt. Dafür können Krankheiten wie beispielsweise eine Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) sicher diagnostiziert und behandelt werden. Meist erkennt der Arzt aber schon an einem geröteten und zu Blutungen neigenden Zahnfleisch, dass Handlungsbedarf besteht. Zum Schluss der Routineuntersuchung tastet der Zahnarzt noch den Kiefer sowie Gelenke und Kaumuskulatur ab. Bei Verdacht auf eine Erkrankung kann er das Kiefergelenk zusätzlich mit einem Stethoskop abhören und Röntgenaufnahmen machen.

Abschlussgespräch und weitere Behandlungen

Wenn Sie es wünschen oder bei Notwendigkeit entfernt Ihnen der Zahnarzt im Rahmen der Vorsorge- bzw. Routineuntersuchung auch den Zahnstein. Mit einem modernen Ultraschallgerät ausgeführt, spüren Sie davon so gut wie nichts. Wie Sie diesem Problem selbst zu Leibe rücken können und welche weiteren Behandlungen der Zahnarzt vorschlägt, wird er Ihnen in einem abschließenden Gespräch sagen.

Podologie – Behandlung, Kosten und Einsatzgebiete

Dank Podologie endlich wieder schmerzfrei im Leben stehen – was eine podologische Behandlung ist und welche Leistungen der Podologe erbringt.

Leiden Sie unter schmerzenden Füßen, unter dicken Hornhautschichten, Schwielen, Fußpilz oder Nagelpilz? Viele Menschen sind von diesen Krankheiten betroffen und trauen sich nicht eine Behandlung durchführen zu lassen. Dabei übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Heilbehandlung, wenn ohne Maßnahmen bleibende Schäden zu erwarten sind. Erfahren Sie, was eine professionelle Behandlung bei der Podologie Fulda beispielsweise ausmacht und worin sie sich von einer normalen Fußpflegebehandlung unterscheidet. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Kosten und Einsatzgebiete einer podologischen Maßnahme und stehen Sie in Zukunft wieder schmerzfrei auf beiden Beinen.

Was ist eine professionelle Podologie Behandlung?

Eine Behandlung beim Podologen umfasst eine medizinische Fußpflegebehandlung, die zum Beispiel dazu dient, Hornhautschichten zu entfernen und eine Nagelbehandlung durchzuführen. Podologische Behandlungen werden bei unterschiedlichsten Fußkrankheiten verschrieben, z.B. beim diabetischen Fuß Syndrom oder bei Nagelpilzinfektionen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten, wenn davon auszugehen ist, dass der Patient bleibende Schäden an den Füßen zu erwarten hat, wenn er keine Behandlung durchführen lässt. Die Regelungen sind in der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL), §28, Absatz 4 zusammengefasst. Der Podologe darf durch seine langjährige Fachausbildung krankhafte und entzündliche Nagelveränderungen behandeln, Hühneraugen entfernen, dicke Hornschichten abtragen und Patienten mit Durchblutungsstörungen und Thrombosegefahr behandeln.

Was ist der Unterschied zwischen einer Podologie Behandlung und einer normalen Fußpflege?

Eine medizinische Fußpflege unterscheidet sich von der herkömmlichen Fußpflege in wesentlichen Punkten. Bei der herkömmlichen Fußpflege wird eine kosmetische Fußbehandlung durchgeführt, während der Podologe eine medizinische Behandlung anwendet. Der Podologe führt zudem therapeutische Behandlungsmethoden durch und ist laut Heilmittel Richtlinie ein medizinischer Dienstleister und Leistungserbringer von Heilmitteln gemäß SGB, § 124, Absatz 125. Eine herkömmliche Fußpflegebehandlung dient hingegen ausschließlich zu kosmetischen Zwecken. Die Fußpflege kümmert sich um einen anständigen Nagelschnitt, Feilt Hornhaut ab, führt Peelings und Massagen durch, führt durchblutungsfördernde Behandlungen durch und hat die passenden kosmetischen Produkte im Angebot.

Kosten und Einsatzgebiete von podologischen Behandlungen

Sie müssen nicht zwangsläufig die Krankenkasse hinzuziehen, wenn Sie eine professionelle Podologie Behandlung durchführen wollen. Die Kosten und Einsatzgebiete einer podologischen Behandlung richtet sich nach Ihren Behandlungswünschen und den notwendigen Maßnahmen.

Je nach Bundesgebiet und Region können die Kosten für die Podologie Behandlung abweichen. Die Einsatzgebiete erstrecken sich über ein breitgefächertes Leistungsspektrum:

– Entfernen von Hühneraugen zwischen 7,00 EUR und 15,00 EUR
– Fußnägel kürzen, Entfernen der Nagelhaut und der Hornhaut, Kostenpunkt zwischen 20 EUR und 30 EUR
– Nagelfalztamponage Kostenpunkt zwischen 5 EUR und 10 EUR
– Fußmassage, medizinische Fuß-Maske, Nägel schneiden oder schleifen, Nagelverdickungen entfernen oder eingewachsene Zehennägel behandeln kostet zwischen 30 EUR – 50 EUR
– Großflächige, komplexe und aufwendige Hornhautentfernung und Hornhautabtragung kostet zwischen 20 EUR – 30 EUR
– Lackieren der Nägel mit pflegendem oder medizinischem Schutzlack ca. 10 EUR bis 15 EUR
– Nagelaufbau und Nagelprothetik zwischen 40 EUR und 125 EUR richtet sich nach der Anzahl der zu behandelnden Fußnägel

Fazit: Podologie ist nicht nur für kranken Füße wertvoll

Eine kosmetische Fußbehandlung ist eine wohltuende Angelegenheit, bei der man sich entspannen kann und die Füße einer pflegenden Prozedur unterzieht. Wer seine Füße regelmäßig einer kosmetischen Fußpflege unterzieht, der reduziert die Gefahr, dass er irgendwann eine Podologie Behandlung benötigt. Trotz aller Bemühungen kann es dazu kommen, dass Fußnägel einwachsen, schmerzen oder dass sich die Füße auf Grund einer Erkrankung verformen. Dann ist der Rat eines professionellen Podologen gefragt, der die Kosten und Einsatzgebiete abwägen kann und Ihnen ein passendes Behandlungskonzept unterbreitet.