Wann geht man zum Orthopäden und wann zum Chirurgen?

Viele Menschen fragen sich, bei welchen Beschwerden sie zum Orthopäden gehen sollten, oder aber auch direkt den Weg zum Chirurgen aufsuchen müssen.
Dahingehend müssen die unterschiedlichen Behandlungsbereiche der beiden Fachmediziner geklärt werden, um abzuschätzen, welcher Fachbereich für die Behandlung notwendig ist.

Welche Aufgabe übernimmt ein Orthopäde?

Bei der Orthopädie handelt es sich um ein spezielles Fachgebiet in der Medizin, was sich damit beschäftigt, die Entstehung von Fehlbildungen der Haltung frühzeitig zu korrigieren. Ebenfalls übernehmen Orthopäden die Aufgabe im Falle von bestehenden chronischen Erkrankungen Hilfestellung zur Verbesserung des Wohlbefindens zu geben.
Darüber hinaus unterstützen Orthopäden die Regeneration nach Verletzungen, wie Unfällen oder Sportverletzungen, und stellen Diagnosen und führen Therapiemaßnahmen durch. Orthopäden konzentrieren sich dabei grundlegend auf Probleme, die durch die Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen hervorgerufen werden. Er vereint somit die Sportmedizin, Unfallchirurgie sowie die Orthopädie.

Zu den behandelnden Bereichen des Orthopäden gehören dabei Verstauchungen, Arthrosen, Muskelrisse und Osteoporose.
Aber auch Krankheiten wie das Karpaltunnelsystem, Schleudertrauma sowie Risse in den Sehnen und Bandscheibenvorfälle zu den sehr häufigen Gründen, weswegen der Gang zum Orthopäden notwendig wird.
Der Orthopäde Erlangen übernimmt dabei eher präventive Maßnahmen und Behandlungen anstatt operativer Eingriffe.

Wann muss man zum Chirurgen gehen?

Das Fachgebiet eines Chirurgen liegt vor allem auf operativen Eingriffen. Zu der Kernaufgabe zählt somit die Behandlung von Verletzungen und Krankheiten durch Operationen.
Der Chirurg wird dabei quasi vom Orthopäden verordnet, wenn operative Eingriffe zur weiteren Behandlung notwendig werden.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf Krankheiten und Fehlstellungen, deren Therapie nur durch einen operativen Eingriff erfolgen kann. Hierunter fallen beispielsweise Knochenbrüche aber auch Bandscheibenvorfälle. Ein weiteres Spektrum des Chirurgen ist die innere Medizin. So behandelt er unter anderem auch Blindarmentzündungen aber auch Probleme am Herzen und der Lunge.

Nach der Operation verweist der Chirurg dann in der Regel wieder an den Orthopäden, damit dieser durch seine Maßnahmen den Heilungsprozess weiter unterstützen kann. Ein Chirurg kann sich dabei auf verschiedene Fachgebiete spezialisieren. Hierunter fallen die Gefäßchirurgie, Kinderchirurgie, Herzchirurgie oder auch die plastische und ästhetische Chirurgie.
Das Hauptmerkmal liegt jedoch auf der Orthopädie sowie der Unfallchirurgie. Der Chirurg stellt nach der operativen Behandlung in der Regel Therapiepläne auf, sodass auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten zu seiner Aufgabe gehört.

Fazit – Zum Orthopäden oder Chirurgen?

Die erste Einschätzung welcher Facharzt der richtige Ansprechpartner ist, trifft in der Regel der zu behandelnde Hausarzt. Dahingehend ist es wichtig im Falle von Beschwerden, frühzeitig den Gang zum Arzt zu suchen, da frühe Behandlungen oftmals die beste Heilungschance haben.
Bei Sportverletzungen sowie Beschwerden aufgrund anderer Krankheiten dient der Orthopäde der Einschätzung, inwiefern die Beschwerden am besten behandelt werden können. Im Falle von Sportverletzungen und Unfällen kann dabei auch der direkte Weg zum Orthopäden gewählt werden.
Er kann ebenfalls abschätzen, ob die Behandlung und Therapie durch seine Maßnahmen erfolgen kann, oder ob ein operativer Eingriff der bessere Weg ist.

Produkte und Leistungen von einem Sanitätshaus

Was ein Sanitätshaus bietet und leistet, ist nicht nur für kranke Menschen

Praktisch in jeder Stadt oder einem größeren Ort finden Sie ein solches Geschäft wie das Sanitätshaus Hamburg. Dort erhalten Sie nicht nur Reha Bedarfsmittel, sondern auch Bandagen, Blutdruckmessgeräte, Kompressionsstrümpfe, Artikel für die Krankenpflege oder Gehhilfen. Menschen, die eine körperliche Behinderung haben, bekommen ihre Heilmittel auf Rezept und lösen diese in einem Sanitätshaus ein.

In einem Sanitätshaus arbeiten speziell ausgebildete Fachkräfte

Hauptsächlich werden in einem Sanitätshaus verschiedene Prothesen für Arme, Beine und Brust verkauft. Prothesen müssen individuell angepasst werden und zwar von ausgebildetem Fachpersonal. Das Personal muss eine Ausbildung im Bereich Orthopädietechnik, Rehatechnik und Orthopädieschuhtechnik haben. Zu einem anderen Produktbereich in einem Sanitätshaus, gehören Hygieneartikel aus dem Toiletten- und Badbereich. Das sind dann unter anderem Inkontinenzartikel, Wärmewäsche, Einlagen, Bandagen oder auch Stützmieder. Hör- und Sehhilfen allerdings gehören nicht zu den Produkten in einem Sanitätshaus.

Sanitätshäuser müssen zugelassen sein

Ein Sanitätshaus rechnet letztendlich mit der Krankenkasse ab. Falls Sie ein Hilfemittel benötigen, erhalten Sie ein Kassenrezept von Ihrem Arzt. Dieses lösen Sie, wie bei einer Apotheke, im Sanitätshaus ein. Der Eigenanteil beträgt im Normalfall 10 Prozent, aber höchtsten 10 Euro. Ein zugelassenes Sanitätshaus benötigt zur Geschäftseröffnung eine Präqualifizierung und dazu noch ein Institutionskennzeichen. Eine Verordnung für die Sanitätshäuser stuft die Sanitätshäuser in die Klassen 1,2 und 3 ein.

Klasseneinteilung der Sanitätshäuser und ihre Bedeutung

Klasse 1 bedeutet, dass Hilfsmittel handwerklich gefertigt werden und ein Teil davon ist industriell gefertigt. Klasse 2 wiederum erlaubt, den Verkauf aller Hilfsmittel, die nicht handwerklich zugerichtet werden. Die Klasse 3, erlaubt den Verkauf von Geräten, mit denen sich der Patient selbst behandeln kann. Ein Sanitätshaus der Klasse 1 darf nur von einem Orthopädietechniker, einem Orthopädiemechaniker oder einem Badgisten geführt werden. Ein Sanitätshaus mit der Einstufung der Klasse zwei, benötigt lediglich einen Mitarbeiter aus der Gesundheitbranche, der qaulifiziert ist. Das bedeutet, er muss mindestens 5 Jahre in dem Bereich gearbeitet haben. jedes Sanitätshaus muss nach ISO 9001 zertifiziert sein, um eine Kassenzulassung zu beantragen.

Online Sanitätshäuser können nicht alles leisten

Inzwischen gibt es einige Online Sanitätshäuser. Allerdings können diese nicht alles leisten, was ein ortsansässiges Sanitätshaus leistet. Sie können dort viele Hilfemittel bestellen. Vorwiegend aus dem Hygiene- und Pflegebereich. Auf dem Gebiet von Prothesen, ist das weniger möglich. Prtohesen und und Schuhe müssen individuell angepasst werden. Dazu wird Fachbersonal aus der Orthopädietechnik unbedingt benötigt. Ein Sanitätshaus zu führen, heißt nicht einfach verkaufen und Rezepte einlösen. Das Fachpersonal muss gut geschult, ausgebildet und immer auf dem neusten Stand sein. Fortbildungen für das Personal müssen gewährleistet sein. Darüber hinaus muss das Fachpersonal Einfühlungsvermögen, für die Beürfnisse der Kunden haben. Dazu gehört auch, das verbale know how und Verkaufsgespräche. Eine reine handwerkliche Ausbildung ist nicht ausreichend. Sanitätshäuser bieten wichtige und qaulifizierte Dienstleistungen am Menschen an.

Wobei hilft die Orthopädie?

Die Orthopädie ist ein Fachbereich der Medizin. Das Wort stammt aus dem altgriechischen und bedeutet „aufrecht“ oder „gerade“. Es geht um die Behandlung von Menschen mit angeborenen Fehlbildungen, die Vorbeugung von Krankheiten und um die Versorgung und Therapie von chronischen Erkrankungen und Verletzungen. Nachdem die Diagnose der Ursache der Schmerzen ermittelt wurde, wird die für den Patienten und die Erkrankung geeignete Therapiemöglichkeit gesucht. Alle Teile des Körpers, die mit Bewegung zu tun haben, sind komplex. Dazu zählen Muskeln, Gelenke, Knochen, Sehnen, Nerven und Bänder. Schmerzen, die zur Einschränkung der Bewegungsfähigkeit führen, können dauerhaft unangenehm für die Patienten sein.

Was macht ein Orthopäde?

Ziel der Behandlung eines Orthopäden ist es, degenerative Veränderungen zu behandeln und durch vielfältige Möglichkeiten die Entwicklung des Bewegungsapparates zu fördern. In persönlichen Gesprächen mit den Betroffenen, können gezielt Fragen gestellt werden. Es folgen ausführliche Untersuchungen, um die Ursache der Schmerzen zu finden. Eingesetzt werden verschiedene diagnostische Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, Magnetresonanztomographie und Computertomographie. Anschließend gehen die Ärzte individuell auf den Patienten ein und es werden die möglichen Behandlungsverfahren besprochen.

Geschichte der Orthopädie

Der Begriff ist bereits im 18. Jahrhundert entstanden. Erstmals verwendet wurde er vom Kinderarzt Nicolas Andry aus Paris. Er verglich einen Orthopäden mit einem Gärtner, der einen krummen Baum an einen starken Pfahl bindet. Die Stadt Würzburg setzte den Beginn der modernen Orthopädie im Jahr 1816. Als ein französischer Pionier auf dem Gebiet gilt Sauveur Henri Victor Bouvier, der ein orthopädisches Institut eröffnete. Zum heutigen regulären Universitätsfach wurde die Orthopädie im Jahr 1970. Da die Orthopädie sehr eng an das Gebiet der Unfallchirurgie grenzt, wurden sie 2005 zusammengelegt.

Einsatzgebiete der Orthopädie

Die Gebiete sind vielseitig. Behandelt werden beispielsweise Gelenkschmerz und Gelenkverschleiß wie Arthrose in Knie, Schulter und Ellenbogen. Häufig treten Versteifungen und Fußfehlstellungen auf. Hilfe geboten wird bei Sportverletzungen wie Kreuzbandrisse, Meniskusverletzungen, Verrenkungen und Verstauchungen. Unterschiedliche Hilfsmöglichkeiten gibt es für Rückenschmerzen, Rheumatische Erkrankungen und Stoffwechselstörungen, die sich auf das Skelett auswirken.

Unterschiedliche Behandlungsmethoden der Orthopädie

Einer der beiden großen Bereiche ist die konservative Therapie in Verbindung mit der richtigen Orthopädietechnik wie die von Orthopädie-Schuhtechnik Werne in Waldshut. Dazu zählen Behandlungsmöglichkeiten, bei denen Gleich- und Wechselstrom, Laserlicht und Ultraschall eingesetzt werden. Die Körperteile die Schmerzen auslösen, werden durchströmt. Das sorgt für eine ausreichende Versorgung und Durchblutung in den Zielorten. Dazu gehören CT-gesteuerte Injektionen. Diese werden an der Wirbelsäule angewendet, wenn es zu Nervenwurzelreizungen durch einen Bandscheibenvorfall kommt. Zusätzlich können chronische Beschwerden wie spinale Stenosen behandelt werden. Die unterschiedlichen Methoden ermöglichen es, Entzündungen zu hemmen und Schmerzen zu lindern. Die Zielorte können punktgenau getroffen werden. Computertomogramme werden verwendet, um mögliche Risiken zu verringern.

Der andere Teilbereich umfasst operative Verfahren. Nicht für jede Verletzung ist eine konservative Methode ausreichend. Bei Verletzungen im Bereich der Schulter, Sprunggelenk, Ellenbodengelenk, Hüfte, Fuß und Knie wird häufig zu operativen Eingriffen geraten. Diese führen zu einer erheblichen Besserung und Steigerung der Lebensqualität. Gängige Maßnahmen sind die Entfernung von geschädigten Sehnenteilen bei chronischen Schmerzen der Achillessehne. Eine endoskopische Dekompression hilft, enge Sehnen unter dem Schulterdach zu behandeln. Ein häufiges Leiden sind sogenannte Kalkschultern. Durch eine arthroskopische Operation wird das Kalkdepot entfernt, dass die Schmerzen der Patienten verursacht.