Zahnarzt wechseln – Das sollte beachtet werden

Für einen Zahnarztwechsel kann es viele Gründe geben. Der Zahnarzt ist aus Altersgründen ausgeschieden, verstorben, in eine andere Stadt gezogen. Es kann aber auch sein, dass der Patient mit den rauen Methoden des Zahnarztes nicht zufrieden war. Solange bei dem jeweiligen Zahnarzt keine neue Behandlung stattgefunden hat, ist der Wechsel zu einem anderen Zahnarzt völlig unproblematisch.

Soll allerdings der Zahnarztwechsel mitten in der Behandlung, zum Beispiel einer Wurzelbehandlung vollzogen werden, gestaltet sich der Wechsel nicht gerade einfach. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Sie das Vertrauen in den Zahnarzt verloren haben, weil er Ihnen vielleicht eine Wurzel versehentlich angebohrt hat.

Befinden Sie sich gerade mitten in einer Behandlung oder diese gerade beendet wurde, passiert es nicht selten, dass die Krankenkasse einen Wechsel verweigert.

52 % der Patienten mit Zahnproblemen denken an einen Zahnarztwechsel. Gerade im Bereich Zahnersatz, Brücken, Kronen und Implantaten fühlen sich viele Patienten finanziell abkassiert.

Zahnarzt – Nachbesserungspflicht

Was auch immer der Grund sein mag, warum Sie am liebsten sofort den Zahnarzt wechseln möchten, führt kein Weg daran vorbei, dass der Zahnarzt im Bereich Ihrer Behandlung eine Nachbesserungspflicht hat. Sicherlich sind Sie darüber nicht begeistert! Sagen Sie sich aber „Sekt oder Selter“ und wechseln abrupt den Zahnarzt, dann zahlt die Krankenkasse in vielen Fällen nicht für die Behandlung bei einem anderen Zahnarzt. Da die nachträgliche Behandlung bei dem zuvor behandelnden Zahnarzt für die Krankenkasse und dem Patienten kostenfrei geblieben wäre.

Im Zuge der gängigen Rechtsprechung gilt die Kündigung des Vertragsverhältnisses in diesem Fall der Wechsel zu einem anderen Zahnarzt als gerechtfertigt. Zumindest wenn der jetzige Zahnarzt nicht in der Lage war, den oder die Mängel zu beseitigen.

Die Rechtsprechung

Mit dieser Rechtsprechung würdigt die Gesetzgebung das gute Vertrauensverhältnis zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt, was besonders für eine Behandlung, die Probleme mit sich führte, unerlässlich ist. Ganz anders gestaltet sich die Situation, wenn der behandelnde Zahnarzt dem Patienten im Gewährleistungsrahmen bei einem vorliegenden Mangel im Bereich Zahnersatz die weitere Behandlung verweigert.

In diesem Fall ist der Wechsel möglich, wenn vorher die Krankenkasse informiert wurde. In den meisten Fällen reagiert die Krankenkasse dann relativ unbürokratisch. In jedem Fall, wenn die Ästhetik des Betroffenen aufgrund eines Mangels stark einschränkt ist. Aber auch wenn der Patient über Schmerzen klagt. Hier ist die Notversorgung eines anderen Zahnarztes wie der Zahnarztpraxis Leverkusen z. B. im Urlaub immer möglich.

Laut einer Umfrage haben 47,1 % schon einmal während einer Zahnbehandlung den Zahnarzt gewechselt. 47,1 haben den Zahnarzt nicht gewechselt und 5,7 % sind der Meinung, dass sie es schon viel früher hätten tun sollen. Weitere 68,2 % haben schon einmal den Zahnarzt normal gewechselt und 31,8 % sind ihrem alten Zahnarzt treu geblieben.

Wenn die Angst des Patienten durch den Warteraum schleicht

Bei einem Angstpatienten wird von der Krankenkasse ohne Weiteres ein Wechsel gestattet. Auch wenn die Angst vor dem Zahnarzt bzw. vor der Behandlung weitverbreitet ist, ist leider noch nicht jeder Zahnarzt darauf eingestellt, dass sie die entsprechenden Patienten auch terapieren können oder wollen. Ein Grund hierfür ist, dass bei vielen Zahnärzten mit Hypnose und Lachgas während der Behandlung gearbeitet wird und nicht jeder Zahnarzt diese Methode in seinem Portfolio anbietet.

Sucht der Angstpatient nach ein paar Jahren seinen alten Zahnarzt auf, wo er zuletzt in Behandlung war, dieser aber nicht auf ängstliche Patienten eingestellt ist, kann der Angstpatient einen anderen Zahnarzt seines Vertrauen aufsuchen, der Angstpatienten behandelt.

Was behandelt ein Heilpraktiker?

Von der Schulmedizin und ihren Verfechtern werden Heilpraktiker oft belächelt. Dabei handelt es sich hierbei um ein Berufsbild, welches regelmäßig auf die jahrhundertelange Erfahrung der Medizin und ihrer Behandlungsansätze zurückgreift. Damit bedienen sie sich regelmäßig mit Naturheilverfahren eben solchen Therapiemethoden, die auch ohne schwere Eingriffe und medikamentöse Behandlung erfolgreich sein können.

Was sind Heilpraktiker?

Der Beruf des Heilpraktikers umfasst diverse medizinische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die im Gegenteil zur Schulmedizin jedoch stark an die Naturheilkunde und Alternativmedizin angelehnt sind. Die Berufsausübung richtet sich dabei nach dem Heilpraktikergesetz. Außerdem können Heilpraktiker keine Approbation vorweisen und benötigen für die Ausübung ihrer Tätigkeit eine Erlaubnis. Schließlich haben sie auch nicht die gleichen Befugnisse wie Ärzte. So dürfen Heilpraktiker beispielsweise keine Geburtshilfe durchführen, Krankenhauseinweisungen anordnen oder verschreibungspflichtige Medikamente verordnen. Dennoch haben Heilpraktiker umfangreiche Behandlungsmöglichkeiten, mit denen sie Patienten bei vielen Symptomen und Erkrankungen helfen können.

Rechtliche Grenzen der Heilpraktikertätigkeiten

Da sich Heilpraktiker sanften Diagnose- und Behandlungsmethoden bedienen, die oftmals im Einklang mit der Natur stehen, sind sie bei vielen Erkrankungen eine gute erste Wahl, wenn man schwere operative Eingriffe oder Medikamententherapien umgehen möchte.

Dabei behandelt ein Heilpraktiker Hamburg grundsätzlich alle Krankheiten, die auch ein Arzt behandelt – sofern ihm die Behandlung nicht per Gesetz verboten ist. So dürfen Heilpraktiker neben dem Verbot der Geburtshilfe auch keine Schwangerschaftsabbrüche vornehmen oder in der Reproduktionsmedizin tätig werden. Ebenso dürfen sie nach dem Infektionsschutzgesetz keine Erkrankungen wie Botulismus (Lebensmittelvergiftung), Cholera, Masern oder Diphtherie sowie damit Krankheiten, die akut lebensbedrohlich sein können, nicht behandeln.

Welche Krankheiten können Heilpraktiker behandeln?

Darüber hinaus dürfen Heilpraktiker jedoch bei allen anderen Krankheiten tätig werden und dabei selbstverständlich individuell abschätzen, ob ihre Heilmethoden helfen können, oder ob die Schulmedizin hinzugezogen werden sollte. So werden Heilpraktiker regelmäßig bei chronischen Erkrankungen sowie Störungen, die auf den Lebenswandel zurückgeführt werden können, zu Rate gezogen. Dazu zählen zunächst Erkrankungen des Skelettsystems, bei denen Heilpraktiker mit Bewegungstherapie, Wasser,- Licht- oder Kältetherapie helfen können. Derartige Therapien kommen auch bei chronischen Verspannungen, unklaren Rückenschmerzen, oder Skelettverformungen wie Skoliose zur Anwendung.

Darüber hinaus zielt die Arbeit von Heilpraktikern stets darauf ab, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Damit können sie auch diverse organische Störungen sowie Autoimmunkrankheiten heilen. Darunter fallen vor allem Allergien mit Heuschnupfen und Asthma, aber auch Morbus Crohn und Zöliakie als Darmerkrankungen, Sarkoidose (Lungenkrankheit), Hashimoto bei Störungen der Schilddrüsenfunktion sowie Schuppenflechte und sogar Multiple Sklerose. Damit können Heilpraktiker eine große Bandbreite von Krankheiten behandeln oder deren Symptome zumindest lindern, ohne dass schwere medikamentöse Therapien eingesetzt werden müssen.

Ein weiteres Behandlungsgebiet sind schließlich Leistungsstörungen oder Erschöpfungszustände, die auf die Lebensführung und damit falsche Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel oder beruflichen und familiären Stress zurückgeführt werden können. Hier können Heilpraktiker mit Entspannungstherapien, Ernährungs- und Bewegungstherapie sowie der Ordnungstherapie für eine geregelte Lebensführung helfen.
Schließlich können aber auch Heilpraktiker mit den Naturheilverfahren an Grenzen stoßen – so zum Beispiel bei schweren Krebserkrankungen oder angeborenen Gendefekten. In den meisten anderen Fällen sind sie jedoch eine gute erste Möglichkeit, um Krankheiten zu erkennen und Symptome sanft im Einklang mit der Natur zu lindern.

Gründe für eine Nasen OP – Ästhetik und gesundheitliche Aspekte

Eine Nasenkorrektur wird auch als Rhinoplastik bezeichnet. Es handelt es sich hierbei um einen operativen Eingriff, der für eine optische Veränderung der Nase sorgt. Dieser Eingriff muss immer von einem plastischen Chirurgen durchgeführt werden. Die Korrektur der Nase kann aus den unterschiedlichsten Gründen sinnvoll sein. Eine derartige Nasen OP Berlin ist aus gesundheitlichen und ästhetischen Aspekten möglich.

Was ist eine Nasenkorrektur?

Eine Nasenkorrektur gehört zu den häufigsten schönheitschirurgischen OPs. Viele Menschen wünschen sich eine Verschmälerung oder Verkleinerung der Nase. Aber auch die Korrektur einer Schief- oder Sattelnase sowie eine Verengung der Nasenlöcher ist bei einer ästhetischen Nasenkorrektur möglich. Es gibt aber auch funktionelle Gründe, warum eine Nasenkorrektur notwendig ist. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Atmung durch die Nase aufgrund der Form beeinträchtig ist. In vielen Fällen kann die Rhinoplastik Betroffenen weiterhelfen. Nach einer missglückten Voroperation oder Verletzung kann der Chirurg die Nasenform wieder herstellen.

Wie funktioniert eine Nasenkorrektur?

Bevor eine Nasenoperation durchgeführt wird, erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch. Hier werden alle Vorstellungen und Wünsche des Patienten besprochen. Zusätzlich wird die Nase durch den Chirurgen genau untersucht. Hierbei lässt sich genau ermitteln, welches Ergebnis sich durch die OP erzielen lässt. Durch eine Korrektur der Nase muss der Chirurg darauf achten, dass sie keine funktionellen Probleme bereitet. Sie muss nicht nur zum Gesicht passen, sondern auch eine störungsfreie Atmung muss gewährleistet werden. In vielen Fällen ist ein ambulanter Eingriff möglich. Bei einer ästhetischen OP werden kleine Hautschnitte an der Nase vorgenommen. Dadurch lässt sich die Größe und Form des Nasenknorpels und -knochens individuell verändern. Die Formung er Nase erfolgt so lange, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wurde. Bei diesem Eingriff kann es auch vorkommen, dass zusätzliches Knorpelmaterial eingefügt werden muss. Dieses Gewebe kann der Chirurg von einer anderen Körperstelle entnehmen. Danach wird es in die gewünschte Form gebracht und mit feinen Nähten an der benötigten Stelle in der Nase befestigt. Am besten geeignet ist das Knorpelgewebe einer Ohrmuschel, Rippe oder der Nasenscheidenwand. Wenn die formende Arbeit vom Chirurgen abgeschlossen wurde, werden die Schleimhäute wieder angelegt und mit selbstauflösenden feinen Fäden vernäht.

Vorteile der rekonstruktiven Chirurgie

In der heutigen Zeit ist es möglich, dass eine rekonstruktive Nasenchirurgie mithilfe einer Lappentransplantation oder einer Spalthaut durchgeführt. Es handelt sich hierbei immer um die körpereigene Haut. Dem Patienten wird diese Haut an einer anderen Körperstelle entnommen. Die Haut wird für die Deckung des Nasendefektes eingesetzt. Ein großer Vorteil zwischen einer Nasen-OP, die aus ästhetischen oder medizinischen Gründen durchgeführt wird, ist die Übernahme der Kosten. Bei einer medizinischen Nasenkorrektur werden die Kosten zum größten Teil von der Krankenkasse übernommen. Anders sieht es bei einer Operation aus rein ästhetischen Gründen aus. Diese Kosten müssen aus der eigenen Tasche gezahlt werden. Für eine Nasenkorrektur ist nicht immer eine OP notwendig. In einigen Fällen kann sie auch mit Hyaluronsäure in Form gebracht werden. Dieses Füllmittel wird auch als Anti-Falten-Mittel eingesetzt.