Länger nicht beim Zahnarzt gewesen? Darum ist regelmäßige Kontrolle so wichtig

Ein Termin beim Zahnarzt löst bei den meisten Menschen mulmige Gefühle aus. Folglich ist es nur natürlich, dass viele den Gang zum Zahnarzt meiden – dabei sind regelmäßige Zahnkontrollen wichtig und können wirklich schmerzhafte Behandlungen damit oft vorgebeugt werden.

Darum ist der regemäßige Zahnarztbesuch so wichtig

Schöne, weiße Zähne hat jeder gern – dennoch sollte nicht nur auf äußere Erscheinungsbild der Zähne, sondern vielmehr auch auf die Zahngesundheit selbst geachtet werden. Diese lässt sich am besten mit regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt sicher stellen. Dieser untersucht die Zähne vor allem auf Löcher und Anzeichen für Karies. So können nicht behandelte Löcher in den Zähnen zu Schmerzen, vor allem aber auch zu Entzündungen des betroffenen Zahnes und der Zahnwurzel führen. Eine solche zu behandeln ist schließlich besonders schmerzhaft und kann sogar zum Verlust des Zahns führen. Genauso verhält es sich mit Karies. Diese früher als ‚Zahnfäule‘ bezeichnete Krankheit entsteht dann, wenn sich Bakterien auf den Zähnen anlagern. Dies führt zur Zerstörung des Zahnhartgewebes, was auf Dauer ebenso einen Zahnverlust zur Folge haben kann. Karies kann der Zahnarzt meist bereits an deutlichen Zahnverfärbungen erkennen – durch regelmäßige Kontrollen lassen sich hier zumeist schwere Verläufe vermeiden.

Regelmäßige Zahnkontrollen sind jedoch nicht nur wichtig, um bestimmte Krankheiten der Zähne vorzubeugen. Vielmehr kann der Zahnarzt bei seinen Kontrollen auch Zahnstein sowie unschöne Verfärbungen entfernen, die sich vor allem bei Zahnfehlstellungen oftmals in den Zahnzwischenräumen bilden.

Vor allem bei Kindern und Heranwachsenden kann der Zahnarzt schließlich auch Zahnfehlstellungen – die mitunter zu dauerhaften Kieferproblemen führen können – erkennen und entsprechende Überweisungen zu einem Kieferorthopäden vorbereiten.

Wie oft sollte man seine Zähne beim Zahnarzt kontrollieren lassen?

Als Faustregel gilt entsprechend der Empfehlung der Krankenkassen, dass man sich mit grundsätzlich gesunden Zähnen ein Mal pro Jahr beim Zahnarzt vorstellen sollte. Wer jedoch häufig mit Löchern, ohnehin schlechten Zahnzuständen oder gar regelmäßigen Schmerzen zu kämpfen hat, sollte den Zahnarzt häufiger im Jahr aufsuchen und seine Zahngesundheit prüfen lassen. Wer noch keinen Zahnarzt hat oder über einen Wechsel nachdenkt kann beispielsweise seinen Zahnarzt in Wien online finden.

Gesunde Zähne – gesundes Immunsystem

Der Mund und die Zähne werden oftmals auch als ‚Tor‘ zum Inneren des Körpers bezeichnet. Zudem sind die Zähne durch die Blut- und Nervenbahnen mit dem gesamten Organismus verbunden. Weisen die Zähne also Defekte auf oder sind sie entzündet und krank, wirkt sich das durch den Eintritt von Viren und Bakterien auch auf das gesamte Immunsystem aus. Daher riskiert man mit dem Vermeiden des Zahnarztbesuches nicht nur seine Zahngesundheit, sondern auch die gesamte Gesundheit seines Körpers.

Durch regelmäßige Zahnkontrollen schweren Erkrankungen vorbeugen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen Zahnerkrankungen sowie anderen Erkrankungen des Körpers vorbeugen kann. So sind einfache Kontrollen der Zähne meist mit einem nur kurzen Zeitaufwand und keinen Schmerzen verbunden – vermeidet man die Kontrollen jedoch, riskiert man nicht selten weitaus unangenehmere Zahnarzttermine.

Was passiert beim ersten Besuch beim Kardiologen?

Der Hausarzt verweist seine Patienten immer dann an einen Kardiologen, wenn er einen Verdacht hat, dass eine Herzerkrankung beim Patienten bestehen könnte. Kein Wunder, wenn sich in Ihrem Bauch ein leicht mulmiges Gefühl breit macht, sollte Ihr Hausarzt Sie soeben an den Kardiologen überwiesen haben. Gut ist es, wenn Sie sich schon vor Ihrem Arzttermin damit vertraut machen, was bei einer kardiologischen Untersuchung auf Sie zukommen wird.

Planen Sie genügend Zeit ein

Ein Termin beim Kardiologen wird ein wenig länger dauern, als beim Hausarzt. Vor allem, wenn es sich um eine Erstuntersuchung handelt. Denn in deren Rahmen wird der Kardiologe Berlin Sie gründlich durchchecken und vorab den Überweisungsschein vom Hausarzt durchsehen. Darauf ist der Überweisungsgrund vermerkt und der Kardiologe erhält einen ersten Hinweis darauf, welche Beschwerden Sie haben. Vor der Erstuntersuchung müssen Sie, wie in allen anderen Arztpraxen, die Sie zum ersten Mal aufsuchen, einen Fragebogen ausfüllen. Hier werden eventuelle Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen, Ihre Beschwerden sowie Risikofaktoren abgefragt. Falls es aktuelle Laborwerte gibt, sollten Sie diese mitbringen. Danach folgt die Untersuchung, die bei einem Erstbesuch eine bis zwei Stunden dauern kann.

Das Arztgespräch

In den meisten Fällen ist ein einleitendes Arztgespräch zeitlich vor Untersuchungsbeginn angesiedelt. In Einzelfällen kann es aber auch zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Das ist nicht problematisch, da der erste Besuch bei einem Kardiologen immer nach ähnlichem Schema verläuft. Beim Arztgespräch schildern Sie dem Kardiologen nochmals Ihre Beschwerden, die zu Ihrem Besuch in seiner Praxis geführt haben. Er wird Ihnen vertiefende Fragen stellen, zum Beispiel nach allen Indikatoren, die Probleme mit dem Herzen mit hervorgerufen haben könnten. Das können zum Beispiel ein stressiger Berufsalltag, eine angespannte Familiensituation oder eine ungesunde Ernährungsweise sein.

Die Untersuchung

Die körperliche Untersuchung ist der wesentliche Bestandteil jedes Erstbesuchs beim Kardiologen. In jedem Fall wird Ihr Blutdruck gemessen werden, und das ist bei einem Kardiologen alles andere als Routine. Denn ein dauerhaft erhöhter Blutdruck ist eine der Hauptursachen für sämtliche Folgeerkrankungen, die ein Kardiologe behandelt. Herz, Organe und die Blutgefäße können durch andauernd zu hohen Blutdruck massiv geschädigt werden. Weiterhin wird Ihr Herz per Ultraschall untersucht werden. Dabei überprüft der Kardiologe, ob Ihr Herz normal ausgebildet ist. Er misst dafür, unter anderem, die Größe der Herzkammern und sieht nach, ob eine davon krankhaft vergrößert ist. Weiterhin prüft er, ob die Herzwände verdickt sind, oder ob es Bewegungsstörungen in der Funktion Ihres Herzens gibt. Auch der korrekte Blutstrom wird mit einem Herzultraschall überprüft. Der Fachbegriff für diese Art der Untersuchung lautet Echokardiografie. Unter Umständen werden auch die Lungen und die Leber untersucht. Eine kardiologische Erstuntersuchung umfasst zudem ein Belastungs-EKG. Hier wird die Funktion des Herzens unter Belastung überprüft. Den Kontrapunkt hierzu bildet das Ruhe-EKG, das im Liegen abgenommen wird. Mit Hilfe beider EKGs kann der Arzt feststellen, ob Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden. Das können zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, eine koronare Herzerkrankung, oder Herzschwäche sein. Das Belastungs-EKG kann zudem Aufschluss darüber geben wie schwer eine eventuell vorhandene Erkrankung bereits ist. Die Ergebnisse fasst der Arzt für Ihren Hausarzt im Arztbrief, der zeitnah an diesen versendet wird, zusammen.

Erholung für Körper und Geist durch eine Aktiv Reise

Es ist nicht jedermanns Sache, seinen Urlaub am Strand zu verbringen um rundum gegrillt, pardon: gebräunt, wieder in der Heimat zu landen.
Ein Erlebnisurlaub ist eine tolle Alternative und bietet im Freundeskreis mehr Gesprächsstoff als das Faulenzen am Strand.

Wasserratten genießen einen Tauch- und Schnorchelurlaub. Die Inselgruppe der Balearen bietet eine vielfältige Unterwasserwelt. In geführten Tauchgängen können auch Ungeübte die typische Flora und Fauna beobachten. Das Wasser als urerstes Element, in dem wir uns im Mutterleib bewegten, schenkt vielen Menschen ein ganz eigenes Gefühl der Geborgenheit.

Ebenfalls tief in die Erde führen Wanderungen in Höhlen. Dazu braucht es gar keine weite Reise, Sowohl Deutschland als auch Österreich nennen schöne Höhlen, teilweise auch Tropfsteinhöhen oder Rieseneishöhlen, ihr Eigen.

Vielleicht möchten manche Urlauber aber nicht in Richtung Mittelpunkt der Erde, sondern lieber dem Himmel nahe sein:
Bergtouren spielen sowohl im Massentourismus, als auch bei Individual- und Aktiv Reisen eine große Rolle. Der Anblick der mächtigen Berggipfel – wenn man sie vielleicht auch nicht besteigt – flößt Respekt ein und lässt den Wanderer eine Art von Demut fühlen. Das Grün der Wälder und Bergwiesen wirkt beruhigend und entspannend auf Geist und Seele und löst manche inneren Blockaden. Nicht umsonst hat Johanna Spyri ihre Clara zu Heidi und dem Almöhi in die Berge geschickt, wo sie dann gesund wurde.

Frei wie ein Vogel möchten Sie sein? Vielleicht ist ein Tandemsprung das Richtige für Sie. Ein bisschen Mut braucht es schon, sich in diese Weite hinunter zu stürzen, aber mit einem erfahrenen Fallschirmspringer als Begleiter sollte das Risiko möglichst klein sein. Wenn Sie es lieber gemütlicher haben, machen Sie doch eine Ballonfahrt! Wie der Ballon selbst, können auch Sie den Ballast des Alltags abwerfen.

Auf eigenen Füßen höhere Lagen erklimmen, können Sie auch auf verschiedenen Baumwipfelwegen. Mancherorts werden sogar Übernachtungen in luftigen Hotels angeboten – versichern Sie sich aber vorher, dass Sie nachts nicht schlafwandeln!

Nicht nur Naturfreunde können bei Tätigkeiten wie Wildwasserrafting, Hochseilklettern und ähnlichem im Urlaub aktiv sein.

Eine Thementour auf den Spuren eines Komponisten, Dichters oder Malers und Besichtigungen von besonderen Kirchen und Schlössern bieten ebenfalls Aktivität für Körper und Geist und lassen Sie vom Alltag abschalten. Mancherorts werden Malkurse abgehalten oder man kann sich in Workshops in alter Handwerkskunst üben. Töpfern, Schmieden, Spinnen und Klöppeln sind nur einige wenige Möglichkeiten, sich gestalterisch zu betätigen.

Mit dem Rucksack auf dem Rücken das eigene oder gar ein fremdes Land zu erforschen – das ist auch eine sehr spannende Sache. Unterwegs lernt man Land und Leute besser kennen, als in einem abgeschotteten Ferienressort!
Mit jüngeren Familienmitgliedern oder rüstigen Senioren in der Reisegruppe sollte die Strecke allerdings doppelt so gut geplant und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. Auch wenn Sie mit Hund oder Pferd unterwegs sind, sollte besonderes Augenmerk auf Labestationen, an denen auch Tiere willkommen sind, auf autofreie Strecken und Möglichkeiten, Proviant nachkaufen zu können, gelegt werden.

Vielleicht möchten Sie sich in ihrem Urlaub bei einer Hilfsorganisation sozial engagieren. Es muss nicht gleich eine Fahrt durch ein Minenfeld sein. Auch die Mithilfe in einem Altersheim, hineinzuschnuppern in die Arbeit der Cliniclowns, die den kranken Kindern Aufmunterung bringen, oder auf einem Bauernhof als Erntehelfer tätig zu sein, das sind Herausforderungen, für viele Menschen nicht alltäglich sind und deshalb den geistigen Horizont erweitern. Die Sich auf das eigene Leben, die eigenen Alltagstroubles, wird dadurch meist wohltuend anders…

Wofür dient die Physiotherapie?

Die Physiotherapie ist ein fester Bestandteil im Gesundheitswesen. Sie ist essentiell für den Körper und die Physiotherapeuten arbeiten eng mit Krankenhäusern und Allgemeinarztpraxen zusammen. Weiterhin schicken auch Orthopäden ihre Patienten oftmals zur Physiotherapie. Es kann verschiedene Gründe haben, weshalb die Therapie empfohlen wird, manchmal dient sie zur Vorbeugung und in anderen Fällen liegt leider schon ein schwererer, körperlicher Schaden vor, der durch die Physiotherapie verbessert werden soll.

Warum lohnt sich der Gang zum Physiotherapeuten?

Wenn es altersbedingte Leiden sind, ist es ratsam die Therapie fortlaufend zu führen, um die Muskeln und Gelenke zu fördern und die Beweglichkeit zu verbessern. Unabhängig vom Alter kann es jeden treffen, vor allem berufsbedingt können körperliche Verschleißerscheinungen oder Verspannungen junge Menschen treffen. Oder aufgrund eines Unfalls kann es erforderlich sein, dass eine Therapie langsam die Einschränkungen wieder in die Normalität kehrt. Zugegeben, es ist nicht mit einer Therapiestunde getan, der Arzt verschreibt meist 10 Stunden. Danach wird geprüft, ob weitere Rezepte für die Therapie notwendig sind. Bei schwerwiegenderen, körperlichen Problemen wird so ein Rezept immer wieder neu ausgestellt und es beginnen neue 10 Stunden. In schweren Fällen wird auch ein Dauerrezept ausgestellt. Es gibt Krankheiten, wie zum Beispiel Fibromyalgie oder Multiple Sklerose, bei denen Körperschmerzen zum Krankheitsbild dazugehören. Hier muss man rechtzeitig entgegenwirken und alles unternehmen, um eine Verschlechterung des Zustandes zu vermeiden. Die Physiotherapie wird in solchen Fällen auch zur Vorbeugung eingesetzt. Es reicht oft aus, einmal in der Woche zur Therapie zu gehen, in heftigeren Fällen findet die Therapie bis zu 5 Mal pro Woche statt.

Nachhaltige Hilfe

Der oder die Physiotherapeut/in kann dem Patienten wertvolle Tipps geben. In erster Linie führt er die Übungen durch und hat auch allerlei Equipment in seiner Praxis für Physiotherapie in Lüneburg. Trampolin, Bänder, Matten, Geräte zur Muskelentspannung u. v. m. Es geht darum auf sanfte Art und Weise Linderung der Beschwerden zu bewirken. Es ist sehr erwünscht, die gelernten Übungen zu Hause weiter auszuführen, um seinem Körper etwas Gutes zu tun. Sie werden in der Physiotherapie sehr viel lernen und sich diese Tipps mit nehmen. Bewegung tut gut und das sollte man auch zu Hause beherzigen. Spazieren gehen, Walken, Dehnungsübungen, Fitness wirken sich positiv auf Körper und Geist aus.

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Trotz modernster Behandlungsmethoden und Diagnosetechnologien trauen viele Menschen der heutigen Schulmedizin nicht. Sie suchen vielmehr die Hilfe von Heilpraktikern. Doch was versteht man unter dem Berufsbild und was genau macht ein Heilpraktiker?

Der Heilpraktiker im Vergleich zum Arzt

Im Gegensatz zu den klassichen Ärzten, die ihre Zulassung entsprechend eines Hochschulstudiums bekommen, benötigen Heilpraktiker kein solches Studium. Sie brauchen zwar eine staatliche Erlaubnis, aber keine Approbation, also Genehmigung, zur Berufsausübung. Dies unterscheidet sie maßgeblich von Ärzten oder Psychotherapeuten. Zudem gibt es für die Ausbildung als Heilpraktiker keine strikten Vorschriften – so existieren verschiedene Ausbildungsmodelle wie etwa auch Online-Kurse. Darüber hinaus dürfen Heilpraktiker, die grundsätzlich dem Heilpraktikergesetz unterfallen, auch keine verschreibungspflichtigen Medikamente ausstellen oder Geburtshilfe betreiben – dies bleibt Ärzten vorbehalten. Sie arbeiten schließlich eigenverantwortlich und üben einen freien Beruf im Sinne des Einkommenssteuergesetzes aus.
Aber was genau macht ein Heilpraktiker Filderstadt, wenn er kein Arzt im herkömmlichen Sinne ist?

Was genau macht ein Heilpraktiker?

Das Ziel von Heilpraktikern ist das Selbe, wie das eines Arztes – so arbeiten auch Heilpraktiker mit dem Ziel, Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Dabei beruht die Arbeit von Heilpraktikern jedoch auf der Naturheilkunde. Außerdem haben Heilpraktiker stets einen ganzheitlichen Ansatz, weshalb sie bei ihren Diagnose- und Behandlungsmethoden den Gesundheitszustand des gesamten Körpers im Blick haben.
Die Frage, was ein Heilpraktiker genau macht, lässt sich daher ganz einfach beantworten: ein Heilpraktiker diagnostiziert und behandelt Krankheiten – jedoch auf sanfte Weise und ohne schuldmedizinische Methoden, wie beispielsweise einer Medikamententherapie. Vielmehr berufen sich Heilpraktiker stets naturheilkundliche Behandlungsansätze. Dazu gehören zum Beispiel die Bewegungstherapie, die Homöopathie, die Phytotherapie, bei der Pflanzenwirkstoffe zum Einsatz kommen, die Hydrotherapie – die sogenannte ‚Wassertherapie‘ – oder die Ernährungstherapie (‚Diätetik‘). Mit derartigen Naturheilverfahren versuchen Heilpraktiker vor allem, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und zu unterstützen, um starke Medikamentengaben oder Operationen zu vermeiden.
Wer also die Hilfe eine Heilpraktikers sucht, kann sicher sein, dass er die Praxis nicht mit einem Stapel voller Rezepte verlässt. Vielmehr wird man vom Heilpraktiker ausreichend Anweisungen für eine gesunde Lebens- und Ernährungsweise bekommen sowie die Empfehlung zu bestimmten Naturheilverfahren, welche ein Heilpraktiker regelmäßig selbst durchführt.

Heilpraktiker als Alternative zur Schulmedizin?

Die Entscheidung zwischen Schulmedizin und Heilpraktiker bleibt jedem selbst überlassen. Vor allem bei unklaren Symptomen oder leichten Krankheitsverläufen kann ein Heilpraktier jedoch eine gute erste Wahl sein, um die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen, ohne sofort starke Medikamente einzunehmen oder einen Operationsmarathon zu starten.

Whirlpool: Eine Quelle für mehr Gesundheit und Vitalität?

In einem Whirlpool zu liegen ist wohl eine der entspanntesten Möglichkeiten, um seinen Körper zu regenerieren. Durch verschiedene Düsen innerhalb des Whirlpools werden kraftvolle Wasserstrahlen erzeugt, die eine angenehme Wassermassage generieren können. Durch die Verwendung von zusätzlicher Luft im Wasser kann der Massagedruck verstärkt werden.
Der verstärkte Massagedruck sorgt für eine angenehme Wohlfühlatmosphäre, die Whirlpools beliebt machen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie ein Whirlpool zu Ihrer Gesundheit und Vitalität beitragen kann und wie Sie Whirlpools online kaufen können.

Welche Auswirkungen ein Whirlpool auf Ihre Gesundheit haben kann

Der Aufenthalt in einem Whirlpool sorgt für Entspannung. Doch die Entspannung ist nicht der einzige positive Effekt, der ein Aufenthalt in einem Whirlpool mit sich bringt. Ein Whirlpool-Bad wirkt sich direkt auf Ihre Gesundheit aus, sodass Whirlpools zur medizinischen Behandlung wie in Reha- und Kureinrichtungen sowie Spas eingesetzt werden.

Die Kombination aus warmen Wasser, Wasserdruck, Auftrieb und dem Reibungswiderstand durch Massagedüsen sorgt positiv für Ihre Gesundheit und Vitalität.
Je nach Wärmegrad des Wassers kann die Muskulatur des Körpers entspannt und entlastest werden.
Beispielsweise empfehlen Gesundheitsexperten bei Verspannungen und Rückenschmerzen eine Temperatur zwischen 37 und 40 Grad Celsius, um diese zu lindern.
Wer unter Muskelkater leidet, sollte die Wassertemperatur zwischen 35 und 37 Grad Celsius einstellen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.

Nicht nur körperliche Beschwerden können mit einem Whirlpool geheilt werden, sondern psychische Beschwerden.
Anspannungen und Stress sind nach einem Bad im Whirlpool wie weggespült und Sie fühlen sich anschließend in Ihrem Alltag entspannter und befreiter.

Regen Sie Ihre Durchblutung an

Um für einen gesunden Lebensstil zu sorgen, ist eine gute Durchblutung Ihrer inneren Organe essentiell. Ein Whirlpool-Bad kann zu einer besseren Verteilung Ihres Bluts innerhalb des Körpers beitragen. Zusätzlich werden die Blutgefäße erweitert und der Blutdruck reguliert.

Probleme beim Einschlafen? Nach einem Whirlpool-Bad problemlos Einschlafen

Um schnell und angenehm einschlafen zu können, ist eine sinkende Körpertemperatur von Nöten. Ein Bad im Whirlpool kann dabei behilflich sein, obwohl die Körpertemperatur aufgrund des warmen Wassers während des Bads ansteigt. Empfehlenswert ist ein Bad bei 36 bis 40 Grad Celsius bei einer Gesamtdauer von 15 Minuten. Nach dem Bad im Whirlpool sinkt Ihre Körpertemperatur schneller und es wird Ihnen leichter fallen, einzuschlafen.

Insgesamt kann man ein Bad im Whirlpool als eine Quelle für mehr Gesundheit und Vitalität bezeichnen. Körperliche Anspannungen und Verkrampfungen werden gelindert. Eine Wassermassage ist wohltuend für eine Entspannung des gesamten Körpers. Zusätzlich werden psychische Belastungen behandelt, die durch Stress im Alltag nicht immer unvermeidlich sind.
Lassen Sie sich von einem Whirlpool-Bad als Quelle für mehr Gesundheit und Vitalität überzeugen und starten Sie Ihren Alltag mit mehr Lebensenergie.

Bauchnabelpiercing stechen lassen – Risiken und wichtiges

Piercings gehören für viele Menschen zu ihrem Leben. Sie betrachten den Körperschmuck als persönliches Accessoire. Jugendliche ab dem 14. Geburtstag dürfen sich in einem Piercingstudio ein Bauchnabelpiercing stechen lassen und können darauf hin auch ein Bauchnabelpiercing kaufen in einem der zahlreichen Piercing-Shops, sofern ihre Eltern die Zustimmung erteilen. Piercer sind verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Allerdings müssen besonders junge Menschen wissen, dass Piercings grundsätzlich Risiken beinhalten.

Das Gespräch mit den Eltern

Seriöse Piercer halten sich an die Regeln und werden keinen Minderjährigen ohne die Einverständniserklärung der Eltern piercen. Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres müssen wissen, dass sie sich bis dahin in der Wachstumsphase befinden und die Haut sich weiter dehnt. Wer sich zu früh ein Bauchnabelpiercing stechen lässt, kann in der Folgezeit Probleme bekommen. Häufig kommt es zu Rissen und Blutungen und das Piercing muss umgehend entfernt werden. Anschließend ist die Wunde zu versorgen, damit sie sich nicht verschlimmert und eine schwere Entzündung entsteht.

Jugendliche sind also auf der sicheren Seite, wenn sie das Gespräch mit ihren Eltern oder Erziehungsberechtigten suchen. Nicht alle Eltern werden kommentarlos ihre Zustimmung erteilen, deshalb gilt es, Überzeugungsarbeit zu leisten. Das funktioniert am besten, wenn junge Menschen ihre Eltern über die Risiken und Nebenwirkungen aufklären. Außerdem, was zu tun ist, damit Infektionen erst gar nicht auftreten. Das zeigt den meisten Eltern, dass sich ihr Kind mit dem Thema auseinandergesetzt hat und Verantwortung übernimmt.

Kompetentes Piercingstudio auswählen

Jeder, der sich piercen lässt, kann unangenehme Erfahrungen sammeln. Einige sind auf bestimmte Materialien allergisch. Wird trotzdem ein Bauchnabelpiercing eingesetzt, dann stößt der Körper den Fremdkörper (Piercing) schnell ab. Es entsteht eine Wunde und es kommt mit hoher Sicherheit zu einer Infektion. Wer bereits weiß, dass er oder sie Allergien hat, kontaktiert zunächst seinen Hausarzt, um die Risiken besser einschätzen zu können.

Das Bauchnabelpiercing ist ausschließlich in einem kompetenten Piercingstudio stechen zu lassen. Einerseits verfügen die Piercer dort über die nötige praktische Erfahrung, andererseits sind sie auch im medizinischen Teil ihrer Tätigkeit ausgebildet. Das Studio muss absolut sauber sein, die Geräte steril gereinigt und jedes Piercing muss steril verpackt sein. Das sind Grundfaktoren, die vorher zu testen sind. Wer sich piercen lassen möchte, vereinbart für ein potenzielles Bauchnabelpiercing einen Beratungstermin. So lässt sich am einfachsten prüfen, ob das Piercingstudio seriös ist und alle Vorschriften einhält.

Komplikationen mit einem Bauchnabelpiercing

Der Bauchnabel wird schlechter mit Blut versorgt als andere Körperregionen. Die Wunde, die beim Bauchnabelpiercing einsetzen entsteht, heilt viel langsamer. Das kann bis zu einem Jahr dauern und in der Zeit treten oft Komplikationen auf. Die Wunde am Bauchnabel ist täglich zu reinigen und mit einer Wundcreme zu versorgen. Die Kleidung auf dem Bauchnabel verlangsamt den Heilungsprozess durch die Reibung. Außerdem kann das Bauchnabelpiercing in der Kleidung hängen bleiben, wenn sich Fasern um das Piercing wickeln. Keinesfalls sollten Bauchnabelpiercingträger ihr Kleidungsstück zu schnell ausziehen.

Bei einigen bildet sich ein Granulom, ein gutartiges Gewebe, welches auf der Wunde des Bauchnabelpiercings wächst. Die bildet der Körper bei lang anhaltenden Wunden. Die Stelle ist trocken zu halten, Reibungen sind zu vermeiden und in jedem Fall ist ein Arzt aufzusuchen, der die weitere Behandlung bestimmt.