Entspannen mit Hilfe einer Thaimassage

Die thailändische Massage wird häufig mit einer Erotikmassage verwechselt. Dabei hat die Kunst der Thaimassage Berlin nichts Erotisches. Die Massagetechniken unterscheiden sich deutlich von einer herkömmlichen Wellnessmassage. Die Bewegungen während der Massage, bei dem der gesamte Körper mitarbeitet, ähneln eher einem Yogatraining. Sie hilft, sich vollkommen zu entspannen und Blockaden im Körper zu lösen.

Wesentliche Merkmale der Thaimassage

Thaimasseure nutzen nicht nur ihre Hände für die Massagetechniken. Es ist üblich, seine Handballen ebenso einzusetzen wie die Ellbogen und Füße. Ein weiteres Element ist das Gewicht des Masseurs, mit dem Druck auf bestimmte Punkte im Körper ausgeübt wird. Das hilft unter anderem dabei, dass sich Verspannungen in der Muskulatur lösen und sie ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.

In der ayurvedischen Lehre, die Teil der Thaimassage ist, gehen Lehrende davon aus, dass im Körper Energieströme enthalten sind. Diese kreuzen sich und die sind unter dem Namen Marmapunkte bekannt. Richtig massiert sorgen die für eine Anregung der Blutzirkulation. Im Zusammenhang mit der Massage der Maarmapunkte werden verschiedene Gliedmaßen des behandelnden Körpers gedehnt und gedreht. Dazu nimmt der Behandelte Positionen ähnlich wie beim Yoga ein, um den Körper zu entspannen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Wissenschaftler weltweit beschäftigen sich mit der Thaimassage und prüfen, inwieweit diese sich positiv auf die Gesundheit eines Menschen auswirkt. Selbst Schulmediziner sehen die Thaimassage als ein sehr wirkungsvolles Konzept zur Unterstützung einer Behandlung. Bisher konnten sie herausfinden, dass die Massage aus Thailand dabei hilft, Muskelverkrampfungen zu lösen. Des Weiteren hilft die richtige Anwendung der Thaimassage Schmerzen zu lindern.

Das können sowohl Kopf-, Rücken- aber auch Magenschmerzen sein. Menschen, die sehr sensibel mit dem Magen auf Ereignisse reagieren, können durch eine Thaimassage den Zustand ausbalancieren. Ziel bei der Thaimassage ist es, die Organe und das Gehirn zu stärken, dass dieses nicht jede belastbare Information an bestimmte Organe im Körper weiterleitet. Letztlich sind Magenschmerzen aufgrund eines außerordentlichen Ereignisses eine Reaktion des Gehirns. Im Magen steigt der Säurespiegel binnen Sekunden an. Das führt zu Krämpfen und Schmerzen und zu einer flüssigen Ausscheidung über den Darm.

Stress lagert als Hormon im Blut. Um die Stresshormone im Blut zu senken, hilft die Thaimassage. Personen, die beruflich und/oder privat häufig gestresst sind, benötigen keine Psychopharmaka, sofern keine eindeutige psychische Erkrankung vorliegt, sondern eine Entspannungskur. Die Thaimassage ist dafür laut verschiedenen Studien in Oxford geeignet.

Immer wieder berichten Personen, die eine Thaimassage genossen haben, dass es den Stoffwechsel anregt. Die Thaimassage eigne sich als Unterstützung bei der Diätumstellung.

Professionelle Thaimasseure finden

Nicht jeder Masseur eignet sich für eine Thaimassage. Es gibt zu viele Unterschiede zu anderen Massagetechniken, dass es wichtig ist, dass die Masseure zertifiziert sind. Interessenten sollten sich vor der ersten Behandlung das Zertifikat zeigen lassen. Masseure, die eine hochwertig gelehrt wurden, haben Thaimassage-Schulen in Bangkok besucht und dort ihre Ausbildung abgeschlossen.

Bei der Thaimassage handelt es sich um einen engen Körperkontakt. Hygiene ist ebenso wichtig wie die nötige Distanz zwischen den Personen, wie bereits erwähnt, hat die Thaimassage nichts mit einer erotischen Massage zu tun.

Ab wann wird ein Hörgerät benötigt?

Das Hören ist einer unserer wichtigsten Sinne und bildet den Grundstein zur Kommunikation und zu sozialem Miteinander. Es stellt einen überaus komplexen Vorgang dar, bei dem mehrere voneinander abhängige Komponenten zusammenwirken. Fällt eines dieser Elemente aus, führt dies zu Hörproblemen und kann das Tragen eines Hörgerätes erforderlich machen. Diese sind heutzutage fortschrittliche und hochentwickelte Wunderwerke der Technik, die sich dezent und unauffällig im Ohr platzieren lassen.

Welche Gründe gibt es für den Hörverlust?

In den meisten Fällen handelt es sich um altersbedingte Schwerhörigkeit. Die Ursache liegt hierbei im Verschleiß der Haarzellen, die sich im Innenohr befinden, genauer gesagt in der sogenannten Hörschnecke (Cochlea). Der Verlust dieser Sinneszellen, deren Funktion es ist, Schallsignale in elektrische Impulse umzuwandeln, ist nicht rückgängig zu machen. Einzige Hilfe gegen diesen schleichenden Hörverlust stellt die Versorgung mit einem Hörgerät dar. Auch die hohe Lärmbelastung in Industrieländern ist zunehmend an einer Minderung des Hörvermögens beteiligt – betroffen sind hiervon sogar jüngere Menschen. Ebenfalls verantwortlich für einen Rückgang der Hörfähigkeit kann eine Krankheit sein, die im Ohrbereich Entzündungen hervorruft, man denke nur an die gefährliche Borreliose, Mumps oder Mittelohrentzündung. Ein weiterer Auslöser für schlechtes Hören ist schlichtweg ein verstopfter Gehörgang, was meist nur am Ohrenschmalz liegt, aber auch auf ein Abzess hindeuten kann. Abschließend ist noch ein Trauma, bedingt durch eine Explosion oder einen lauten Knall, als Grund für einen teilweisen oder kompletten Verlust der Hörfähigkeit zu nennen. In jedem Fall ist eine Untersuchung beim HNO-Arzt nötig, um herauszufinden, wie schwer die Hörfähigkeit in Mitleidenschaft gezogen wurde und ob die Nutzung eines Hörgerätes sinnvoll ist.

Symptome, die auf eine Innenohrschwerhörigkeit hindeuten

– Gespräche können nur schwer mitverfolgt werden, der Schwerhörige hat den Eindruck, sein Gegenüber spricht zu leise oder undeutlich
– Geräusche wie die Türklingel oder das Telefon werden überhört
– Die Lautstärke des Fernsehers oder der Musikanlage ist sehr hoch eingestellt
– Hintergrundgeräusche können nur noch schlecht herausgefiltert werden (z.B. beim Restaurantbesuch)
Da die Hörminderung meist sehr langsam voranschreitet, fällt es dem Betroffenen oftmals gar nicht auf. Hier sollten Familienangehörige oder Freunde möglichst früh aktiv werden und unbedingt zu einem kostenlosen Hörtest raten. Dieser wird vom Hörgeräteakustiker für Hörgeräte Berlin oder HNO-Arzt durchgeführt und liefert erste Anhaltspunkte darüber, wie stark die Hörleistung eingeschränkt ist. Darauf aufbauend können die weiteren Untersuchungen erfolgen, bei denen dann entschieden wird, ob ein Hörgerät zur Verbesserung der Hörfähigkeit geeignet ist. Dabei wird mittels bestimmter Parameter geprüft, ob die Indikation für ein Hörgerät besteht.

Zwei Hörgeräte für räumliches Hören im Gleichgewicht

Meist wirkt sich die Schwerhörigkeit, die altersbedingt oder durch Lärm verursacht wurde, auf beide Ohren gleich stark aus. Aber selbst wenn der Hörverlust auf einem Ohr weniger stark ausgeprägt ist, wird empfohlen, auf beiden Seiten eine Hörhilfe zu tragen. Bei der Nutzung von nur einem Hörgerät kann es nämlich passieren, dass das nicht versorgte Ohr das Hören buchstäblich verlernt. Man kann das sehr gut mit einem Muskel, der nicht trainiert wird, vergleichen. Das menschliche Hören funktioniert aber binaural, was bedeutet, dass eine räumliche Lokalisation von Schallwellen nur durch beidseitiges Hören möglich ist. Dies kann besonders im Straßenverkehr lebensrettend sein.

Wie Stress die Gesundheit beeinflusst

Was ist Stress überhaupt?

Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes wird Stress definiert als „ein Zustand der Alarmbereitschaft des Organismus, der sich auf eine erhöhte Leistungsbereitschaft einstellt“.
Das digitale Zeitalter, die steigenden Anforderungen an sich selbst und im Beruf haben einen entscheidenden Einfluss auf die Menschen. Dieser Einfluss hinterlässt nicht nur unerhebliche Spuren auf die Gesundheit.

Stress ist nur dann schlecht, wenn er zu einem Dauerzustand wird

Stress wird im Gehirn ausgelöst und stellt den Körper auf eine allgemeine Abwehrreaktion ein. Die dabei entstandenen Stressreize lassen im Körper Stresshormone ansteigen. Diese kommen erst dann wieder ins Gleichgewicht, sobald die Stresssituation vorbei ist. Der Körper fängt an, sich zu erholen.

Bei chronischem Stress bleiben die Stresshormone dauerhaft hoch und der Körper befindet sich in einem dauernden Erregungszustand. Dieser chronisch wirkende Zustand hat, anders als der positive Stress, Folgen für Körper und Psyche und wird als negativer Stress bezeichnet.

Im Folgenden lesen Sie mögliche Folgen von negativem Stress auf Ihre körperliche und psychische Gesundheit

Körperliche Folgen:
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Durch die hohe Konzentration an Stresshormonen wird Ihr Herzschlag beschleunigt. Wenn dies zu einem Dauerzustand wird, kann ein zu hoher Bluthochdruck entstehen. Ein hoher Blutdruck führt im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder einen Schlaganfall;
– Geschwächtes Immunsystem
Durch die dauerhaft belastete seelische Verfassung wird das Immunsystem geschwächt. Sie sind anfälliger für Infektionen;
– Diabetes Typ 2
Das Stresshormon Cortisol beeinträchtigt die Wirkung von Insulin. Dadurch reagiert die Bauchspeicheldrüse mit einer vermehrten Insulin-Ausschüttung. Das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, wird erhöht;
– Erhöhte Leberwerte
Das Stresshormon Cortisol sorgt bei dauerhafter Ausschüttung im Körper dafür, dass mehr Fett in die Leber eingelagert wird. Die Folge ist oft, an einer Fettleber zu erkranken;
– Hautausschläge
Stress verursacht oder verstärkt Entzündungen im Körper, die sich als entzündliche Hauterkrankungen widerspiegeln können. Die Haut ist das größte Organ des Menschen und spiegelt die innere Balance wider. Neurodermitis und Rosazea können eine solche Folge sein;
– Magen-Darm-Erkrankungen
Chronischer Stress wirkt sich stark auf den empfindlichen Magen und Darm aus. Das dauerhaft im Körper vorhandene Cortisol kann Durchfall hervorrufen. Auch Sodbrennen und Magengeschwüre sind mögliche Folgen;
– Nächtliches Zähneknirschen und Verspannungen vor allem im Nackenbereich als Folge ständiger Anspannung sind weitere stressbedingte Körperreaktionen.

Psychische Folgen:
– Burn-out
Ein Burn-out ist ein Zustand chronischer Erschöpfung emotionaler und körperlicher Art, ausgelöst durch anhaltenden Stress. Falls Sie sich ständig müde, ausgelaugt und hilflos fühlen, stehen Sie wahrscheinlich kurz vor einer solchen psychischen Erkrankung;
– Panikattacken
Panikattacken können entstehen, wenn viele Stressfaktoren auf einmal auftreten und Sie sich regelrecht übermannt fühlen. Es entsteht in vielen Lebenssituationen ein Zustand intensiver Angst;
– Depressionen
Bei anhaltendem Stress wird der gesamte menschliche Organismus derart erschöpft, dass ein Zustand anhaltender Niedergeschlagenheit entsteht. Die darauf folgenden Stimmungsschwankungen sind gezeichnet von negativen Gedanken und Gefühlen. Diese Depressionen entstehen, weil der Gehalt der Stresshormone im Körper nicht im Gleichgewicht steht.

Nehmen Sie sich Zeit. Zeit für sich und Ihre Bedürfnisse. Lernen Sie durch ein Stress Coaching, wie Sie bewusst mit Stress umgehen können, denn Stress gänzlich zu vermeiden, ist schier unmöglich.
Entspannungstechniken, ein gutes Stressmanagement und Achtsamkeit im Alltag können eine hilfreiche Stütze dabei sein.

Welche Themen behandelt ein Heilpraktiker für Psychotherapie?

In der aktuellen Zeit ist der Bedarf nach Psychotherapien enorm groß. Die Welt verändert sich und nicht jeder kommt mit diesen Veränderungen so gut zurecht. Schicksalsschläge, die Coronapandemie und Naturgewalten hinterlassen tiefe Narben auf der Seele. Burn-out, Depressionen, bipolare Störungen und weitere schwerwiegende psychische Erkrankungen sind die Folge. Wenn Sie auf einen Termin bei einem anerkannten Psychiater oder Psychologen so lange warten müssen sollten, könnte das ernsthafte und gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall könnte die Suizidrate dadurch ansteigen. Haben Sie nicht die Möglichkeit, über Ihre Probleme zu sprechen, staut sich alles an und irgendwann ist der oder die Betroffene völlig am Ende seiner/ihrer Kräfte. Deshalb gibt es den Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie. Es handelt sich nicht um einen studierten Arzt, es handelt sich um eine Ausbildung, die an einer (staatlich) anerkannten Schule über mehrere Jahre absolviert wird.

Welche Themen behandelt ein Heilpraktiker für Psychotherapie?

Mit diesem Beruf besitzt der oder die Absolvent/in die amtliche Erlaubnis, psychisch kranke Menschen zu behandeln. Dies ist sonst nur Psychologischen Psychotherapeuten oder Ärzten gestattet. Der Berater im Thema Psychologie/Psychotherapie hat die Möglichkeit, Lebenscoachings und Beratung für hilfsbedürftige Patienten/Klienten zu behandeln. Er ist befugt zu beraten, vor allem auch zuzuhören und Vorschläge zur Verbesserung der Situation zu machen. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie in Weissach ist also der Fels in der Brandung, der den Patienten und Patientinnen beratend und Mut bringend zur Seite steht. Da die Ausbildung greifbar ist und in wenigen Jahren abgeschlossen werden kann, ist das in der Medizin eine absolute Bereicherung.

Was spricht für den Heilpraktiker für Psychotherapie?

In den letzten Jahren haben die Krankenkassen festgestellt, dass der Bedarf nach psychologischer Unterstützung immer mehr ansteigt. Immer mehr Menschen benötigen Hilfe. Die Folge ist, dass Psychiater und Psychologen so überlaufen sind, dass man auf einen Termin sogar ein ganzes Jahr warten muss. Manche müssen Neupatienten sofort ablehnen, da sie die Menge an Bedürftigen nicht mehr bewältigen können. Deshalb kommt es wie gerufen, dass es noch eine berufliche Alternative gibt, auch ohne ein komplettes Medizinstudium ablegen zu müssen. Wer merkt, dass er der Richtige für einen sozialen Beruf im direkten Umgang mit Menschen, die psychische Probleme haben, ist, der sollte sich daran wagen. Sie bemerken das vor allem daran, wenn Sie für Ihre Freunde, Familie und Bekannten sowieso eine Art Seelenklempner sind, dann könnte dieser Beruf ein Treffer sein.

Wundermittel CBD – was ist dran?

Seit Längerem wird es verstärkt angepriesen: CBD (Cannabidiol) ist als Gesundheits- und Wohlfühlpräparat in vieler Munde. Das überrascht nicht, denn die Menschen suchen in dieser verrückten Zeit alternative Mittel, um Symptome von Frust und Stress abzubauen sowie Krankheiten auf natürlichem Weg zu heilen. Speziell an Hanfextrakte knüpfen sie große Erwartungen. Doch können diese tatsächlich Wunder vollbringen?

Cannabidiol ist keine Droge

Sicher kennen Sie den Begriff Cannabis. Landläufig wird dessen Konsum mit berauschender Wirkung verbunden. Jedoch steht Cannabis als lateinischer Name lediglich für Hanf. Genau genommen ist es das THC (Tetrahydrocannabinol), welches sinnesbetäubende Folgen verursacht. Es kommt in den getrockneten Blüten der weiblichen Hanfpflanze vor, die Insider oft als Marihuana bezeichnen. Allerdings ist THC nicht das einzige Cannabinoid, das man aus Hanf gewinnt. Derzeit sind davon über 100 bekannt. Eines von ihnen kennen Biologen als CBD (Cannabidiol). Es wird genau wie THC aus Hanf extrahiert, hat jedoch keine psychoaktiven Wirkungen. Nichtsdestotrotz gilt auch hier: nomen est omen – der Name ist ein Zeichen. Nicht wenige verbinden das Wort Canna(bis) mit Drogen, was automatisch Neugier und Begehrlichkeiten weckt. So wird mancher, der auf Wolke sieben hofft, sicher enttäuscht sein. Dennoch machen Sie keinen Fehler, wenn Sie diesen Stoff einmal ausprobieren.

Wie wirkt CBD?

Die Wirkung von CBD ist nicht vollständig erforscht. Fest steht, dass es keinen Rausch auslöst, aber krampflösend wirkt. Beispielsweise wird es im Arzneimittel Nabiximols (einem Hanfextrakt) als Spasmolytikum bei Patienten mit Multipler Sklerose sowie zur Linderung seltener Epilepsieformen eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Erfolgsberichte von Nutzern, die dem Mittel jede Menge wohltuender Eigenschaften nachsagen. Entzündungshemmend, entspannend und schmerzlindernd soll es sein, bei einigen gleichfalls beruhigend und angstlösend. In bestimmten Fällen wirkt CBD sogar antischizophren. Im Gegenteil fühlen Anwender bisweilen Nebenwirkungen und klagen über Schlaflosigkeit, Unwohlsein, Durchfall sowie Hautausschläge. Wie dem auch sei, all das sind subjektive Eindrücke, deren Beweises es weiterer Studien bedarf. Ob Sie persönlich CBD als Wundermittel betrachten, entscheiden Ihr Körper und vor allem Ihr Kopf. Während einige Menschen nichts spüren, sind andere hellauf begeistert. Wie ein altes Sprichwort sagt: Der Glaube versetzt Berge.

CBD auf Rezept oder als Nahrungsergänzungsmittel

Wissenschaftler sind gegenwärtig dabei, auf fundierter Basis weitere medizinische Einsatzmöglichkeiten von CBD zu erschließen, wie man hört, mit aussichtsreichen Resultaten. Die Forscher gehen davon aus, dass der menschliche Körper über Rezeptoren verfügt, die mit CBD interagieren. Da der Stoff als Arzneimittel zugelassen ist, können ihn Ärzte bei der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder wie Diabetes, Stress, Schmerz oder beim Auftreten von Hautpoblemen einsetzen. Viele tun das bereits und verschreiben adäquate Präparate bzw. empfehlen den Konsum von CBD in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Wie Sie das Mittel dosieren, hängt dabei von Ihrer körperlichen Konstitution sowie Ihren Beschwerden ab. Experten raten, pro Tag eine Menge von 0,5 bis 20 Milligramm einzunehmen. Hochdosiert sollten es jedoch maximal 400 Milligramm sein. Was die Aufnahme selbst betrifft, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können CBD rauchen bzw. verdampfen, es mithilfe von Pastillen oder Öl über die Mundschleimhaut oder durch Kapseln über den Darm aufnehmen. Leiden Sie an Akne oder Neurodermitis, ist es sinnvoll, CBD in Salbe oder Creme verarbeitet direkt auf die Haut zu streichen. Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren. Wenn es hilft, haben Sie garantiert nichts falsch gemacht!

Wie sollte man Atemschutzmasken am besten tragen?

Seit der Coronavirus-Pandemie gehört das Tragen einer Atemschutzmaske, einer FFP2 Maske fest zu unserem Alltag. Doch gerade in diesem Zusammenhang stellt sich oft die Frage: Wie sollte man Atemschutzmasken am besten tragen? Diese Frage ist berechtigt, da ein falsches Tragen natürlich die Schutzwirkung einer Atemschutzmaske gemindert oder gar nicht vorhanden ist.

Wie sollte man Atemschutzmasken am besten tragen?

Wenn es um das Tragen einer Atemschutzmaske geht, so ist vor allem der Sitz sehr wichtig. Der Sitz bei einer Atemschutzmaske ist nicht gleich, auch weil natürlich das Gesicht bei den Menschen nicht gleich ist. Wichtig ist daher bei der Auswahl einer Atemschutzmaske darauf zu achten, dass diese hinsichtlich der Größe am besten passt. Hier gibt es nämlich durchaus Unterschiede. Ob eine Atemschutzmaske gut passt, kann man auch an den Seiten erkennen. Stehen die Seiten weit ab und bieten hier einen freien Zugang, so ist die Maske nicht passend. In einem solchen Fall können nämlich Viren dann über die Seiten eindringen. Beim Tragen kommt es aber auch darauf an, dass die Maske den Mund- und Nasenbereich gut umschließt. Dazu muss man beispielsweise bei der Nase, den Nasenbügel bei der Maske entsprechend anpassen, durch andrücken. Das ist ohne große Kraftanstrenung möglich. Einfach die Maske aufsetzen und dann den Nasenbügel anpassen beim Wie sollte man Atemschutzmasken am besten tragen?

Auf Dichtigkeit achten

Es ist aber auch wichtig, das man auf die Dichtigkeit achtet. Ob eine Atemschutzmaske gut und dicht sitzt, kann man daran erkennen, dass es einen kleinen Atemwiderstand gibt. Dies sollte auch bereits beim Kauf im Einzelhandel oder Atemschutzmasken B2B Großhandel beachtet werden. Gerade die Dichtigkeit ist natürlich hinsichtlich der Schutzwirkung sehr wichtig. Beim Tragen einer Atemschutzmaske ist das richtige Anziehen, aber auch Absetzen wichtig. Gerade bei Atemschutzmasken wie der FFP2 Maske, sammeln sich Schadstoffe wie Viren, an der Außenseite der Maske. Dementsprechend sollte man hier nach dem Gebrauch und beim Abziehen darauf achten, dass man die Maske nicht an ihren Flächen, an der Vorderseite anfasst. Sonst kann es hier zu einer Verschleppung von Schadstoffen kommen. Zum richtigen Tragen einer Atemschutzmaske gehört im übrigen aber auch, das man auf die Herstellerhinweise achtet. Und zu diesen Herstellerhinweisen gehört beispielsweise das man die Atemschutzmaske regelmäßig pflegt oder austauscht durch eine neue Maske. Den gerade durch Feuchtigkeit und Viren, kann natürlich die Atemschutzmaske mit der Dauer ihre Schutzwirkung verlieren. Informationen zur Tragedauer kann man hier den Herstellerhinweisen entnehmen. Wie man letztlich sehen kann, muss man beim Wie sollte man Atemschutzmasken am besten tragen? so einiges beachten.