Die Zahngesundheit ist von elementarer Bedeutung, weil sich Probleme mit der Zahngesundheit ganzheitlich auf den menschlichen Körper auswirken können. So kann beispielsweise eine Fehlstellung der Zähne zu Schmerzen im Kopf- oder Rückenbereich führen. Deshalb ist es wichtig, dass regelmäßige Termine beim Zahnarzt gemacht werden. Im nachfolgenden Ratgeber geht es um die empfohlene Häufigkeit eines Zahnarztbesuches, um die Gesundheit langfristig aufrechtzuerhalten.
Empfohlene Häufigkeit
Die nachfolgenden Angaben gelten als allgemeine Richtwerte, die nicht verbindlich sind, sodass es im Zweifelsfalls vonnöten ist, den Zahnarzt öfters aufzusuchen. Grundsätzlich ist es für Erwachsene empfehlenswert, den Zahnarzt einmal jährlich aufzusuchen. Als Ergänzung hierzu ist es ebenso möglich, eine professionelle Zahnreinigung mit einzubinden. Diese wird in der Regel an separaten Terminen vergeben oder am Tag der Untersuchung. Es ist möglich, dass die Kosten, je nach Krankenkasse, für die professionelle Zahnreinigung übernommen werden.
Im Gegensatz zu Erwachsenen sollten Kinder zweimal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung. Hier können Kinder nicht nur zur Untersuchung, denn sie lernen zusätzlich das richtige Putzen, um bereits im Vorfeld einen richtigen Umgang mit der Zahnbürste zu erlernen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass durch falsche Putztechniken, Schäden an den Zähnen entstehen. Durch ein zu festes Aufdrücken mit der Zahnbürste kann es passieren, dass der Zahnschmelz sich zurückbildet, wobei letzterer sich nicht selbst regenerieren kann.
Zusätzliche Präventivmaßnahmen zum regelmäßigen Zahnarztbesuch
Nicht nur die Regelmäßigkeit ist von Relevanz, sondern auch die eigene Mitwirkung, um die eigene Zahngesundheit aufrechtzuerhalten. Dies ist besonders wichtig, weil die Routineuntersuchungen in großen Zeitabständen erfolgen, weshalb man auch selbst in Eigenverantwortung handeln sollte. Deshalb folgen einige Tipps, die dazu beitragen, dass die Zahngesundheit durch Eigengenitive aufrechterhalten werden kann.
Eine vermeintliche Selbstverständlichkeit, die oftmals vernachlässigt wird, ist die Regelmäßigkeit. Deshalb ist es von essenzieller Bedeutung, Routine in den Alltag zu integrieren. Die Zähne sollten idealerweise dreimal täglich geputzt werden, jeweils morgens, mittags und abends. Dabei sollten die Zähne mindestens zweimal täglich geputzt werden, um die Zahngesundheit zu gewährleisten.
Die Zunge ist ebenfalls ein Bereich, der nicht selten vernachlässigt wird, sodass sich hier oftmals viele Bakterien bilden. Deshalb ist es hilfreich, einen Zungenschaber mit in die Pflegerituale einzubeziehen. Dabei ist es möglich, ein wenig Zahnpasta auf den Zungenreiniger zu tun. Bei der Zungenreinigung ist es wichtig, dass besonders das hintere Drittel der Zunge nicht vernachlässigt wird bei der Reinigung, weil sich hier in einem besonderen Maße viele Bakterien befinden.
Schließlich ist die Zahnseide ein wichtiger Begleiter für die tägliche Zahnhygiene. In den Zahnzwischenräumen bleiben oftmals Speisereste zurück, die nicht von der Zahnbürste erreicht werden können. Deshalb ist die Zahnseide von elementarer Bedeutung, damit sich keine Bakterien, infolge von Speiseresten, ausbreiten können.
Letztlich ist eine Mundspülung eine gute Ergänzung zur Zahnpflege. Mundspülungen erreichen ebenfalls die Zahnzwischenräume, wobei eine Spülung für den Mund kein Ersatz für die Zahnseide ist noch für das tägliche Zähneputzen. Somit ist die Mundspülung nur dann zielführend, wenn es in Verbindung mit dem Zähneputzen etc. erfolgt.
Fazit
Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt Konstanz ist ebenso bedeutsam, wie tägliche Pflegerituale zu Hause. Nur bei einem Zusammenspiel aus Routineuntersuchungen und regelmäßigen Pflegeritualen bleibt die Zahngesundheit erhalten.